Eine Beratung im Einzelgespräch ist ein wichtiger Punkt der Berufs- und Studienberatung, um Ihre beruflichen Perspektiven optimal gestalten zu können. Im Nachfolgenden finden Sie hierzu drei Möglichkeiten.
Möglichkeit I: Bildungsberatung durch den Hessencampus Wiesbaden
Bildungsberatung HESSENCAMPUS Wiesbaden
Die Bildungsberatungsstelle hat sich das Ziel gesetzt, das Bildungsangebot in Wiesbaden übersichtlich zu gestalten. Der HESSENCAMPUS Wiesbaden versteht sich als erste Anlaufstelle und übernimmt gegebenenfalls eine Lotsenfunktion zu weiteren spezifischen Beratungsstellen.
Die Bildungsberatungsstelle HESSENCAMPUS Wiesbaden richtet sich an alle Wiesbadener/innen die sich in Entscheidungsprozessen ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung befinden. Beratungsschwerpunkte sind:
- berufliche (Neu-) Orientierung
- Beratung in beruflichen Veränderungsprozessen
- Beruflicher Wiedereinstieg
- Nachholen von Schul- und Berufsabschlüssen
- Schullaufbahnberatung
- Kompetenzerfassung/Was sind meine Stärken?
- Finanzierungsmöglichkeiten von Weiterbildung
- Beratung zu kulturellen, politischen, sozialen und allgemeinen Bildungsthemen
Die Beratung unterstützt Sie, Ihren Ausgangspunkt zu bestimmen, eine Aus- oder Weiterbildungsstrategie zu entwickeln und dem Anliegen entsprechend ein passendes Angebot zu finden. Die Beratung orientiert sich dabei stets an Ihrem bisherigen Werdegang, Ihren zukünftigen Vorstellungen und Wünschen. Sie ist individuell, vertraulich, kostenfrei und trägerneutral.
Die Beratung findet statt in der Geschäftsstelle des HESSENCAMPUS Wiesbaden, Hasengartenstr. 2, 65189 Wiesbaden.
Telefonisch sind wir zu erreichen:
Montag bis Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tel.: 0611/9889-171
Oder per Mail: hessencampus@vhs-wiesbaden.de
Homepage/Quelle: www.hessencampus-wiesbaden.de
Möglichkeit II: Unterstützungsberatung/Perspektivgespräch durch Frau Busch
Unterstützungsberatung/Perspektivgespräch durch Frau Busch
Sie stellen fest, dass Sie häufig fehlen, langfristig krank sind, Hausaufgaben nicht anfertigen? Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, woran das liegen könnte. Fühlen Sie sich den Anforderungen gewachsen? Ist die gewählte Schulform eine „Notlösung“? Sie suchen nach einer Lösung/einem Ausweg? Sie möchten ein Gespräch?
Ich biete Ihnen eine Beratung an, in der wir gemeinsam Ihre Situation anschauen und darüber sprechen.
Sie bekommen die Gelegenheit, Ihre persönlichen Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und nach Möglichkeiten zu suchen, was Ihr weiteres Fortkommen betrifft.
Das Beratungsangebot sollte freiwillig gewählt werden. Bei Bedarf können Folgetermine vereinbart werden.
Kontakt: Gabriele Busch, E-Mail: busch@sds-wiesbaden.de
Möglichkeit III: Berufs- und Studienberatung durch die Bundesagentur für Arbeit

Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Wiesbaden
Ob Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl, Ausbildungsplatzsuche oder bei Fragen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt…
Wir beraten Sie gerne!
Wir informieren über
- Aufgaben und Anforderungen in den Berufen
- Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen
- Studiengänge (auch das duale Studium), Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen im Studium
- die Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Bewerbungsverfahren und -termine
- Überbrückungsmöglichkeiten
Wir beraten
- persönlich (entweder in der Agentur für Arbeit oder in Ihre Schule – auf Aushänge zur Schulsprechstunde achten!)
- kostenlos und neutral
Wir vermitteln
- betriebliche Ausbildungsstellen
- Angebote für ein duales Studium
Wir helfen finanziell
- Bewerbungskosten
- Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen
- Berufsausbildungsbeihilfe
Ein individuelles Beratungsgespräch kann durch jede Schülerin sowie jeden Schüler
- persönlich
- telefonisch unter der kostenfreien Nummer 0800 4555500 oder
- per E-Mail an Berufsberatung@arbeitsagentur.de
vereinbart werden.
Noch schneller geht’s für Smartphonenutzer über den folgenden QR-Code. Einfach einscannen und online für ein Beratungsgespräch anmelden.
Spezielle Zuständigkeiten:
Berufsberaterin Laila Costandi: zuständig für die Einjährige höhere Berufsfachschule
Berufs- und Studienberaterin Dirk Dankert: zuständig für Fachoberschule Form A und B
Informationsmöglichkeiten vorab:



