Erfolgreicher Tag der kaufmännischen und verwaltenden Berufe an der SDS

Fragt man junge Menschen, welchen Beruf sie später mal ergreifen möchten, hört man Antworten wie „Weiß noch nicht so genau“, „irgendwas Kaufmännisches“ oder „vielleicht studieren gehen“. Bei der Vielzahl von Ausbildungs- und Studienangeboten ist es nicht verwunderlich, dass die Entscheidung nicht immer leicht fällt. In Deutschland zählen nach wie vor die kaufmännischen Berufe zu den beliebtesten Ausbildungsberufen. Da es aber auch in diesem Bereich viele unterschiedliche Schwerpunkte gibt und die Unternehmen aktuell händeringend nach Auszubildenden suchen, ist es wichtig, jungen Menschen diese Berufe näher zu bringen.
Wie kann das nun gelingen?
Am Donnerstag, dem 22.06.2023 fand aus diesem Grund der Tag der kaufmännischen und verwaltenden Berufe an unserer Schule statt. Sechs engagierte Unternehmen schickten Vertreter*innen zu uns, um in Kooperation mit der Friedrich-List-Schule, der Schulze-Delitzsch-Schule und der Schulsozialarbeit, den Jugendlichen einen Einblick in die verschiedenen kaufmännischen und verwaltenden Berufe zu ermöglichen. Begrüßt wurden die Schüler*innen unter anderem von dem Sozialdezernenten Christoph Manjura, der die jungen Menschen ermutigte, möglichst viele Eindrücke zu sammeln.      
Ca. 80 Schüler*innen aus neun verschiedenen Schulen aus Wiesbaden nutzten das Angebot, sich Informationen einzuholen, wichtige Tipps zum Thema Bewerbungen zu erhalten und in einen direkten Austausch mit Unternehmen und Azubis zu treten. Die Auszubildenden der 11STa (Steuerfachangestellte) stellten beispielsweise die Inhalte ihrer Ausbildung vor und beantworteten Fragen der Schüler*innen (das Gehalt interessierte viele sowie die Übernahmechancen nach der Ausbildung). Im Nebenraum gab es Informationen von zwei Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung, die den jungen Menschen zeigten, was alles zu dem Ausbildungsberuf der Verwaltungsfachangestellten gehört, nämlich nicht nur die Erteilung von Genehmigungen für ein Hausbau, sondern auch die Arbeit am Standesamt oder das beliebte Wilhelmstraßenfest mit zu planen.
Eine Schülerin aus der IGS Kastellstraße fand das Angebot der HBFS (Zweijährige Höhere Berufsfachschule) mit unterschiedlichen Schwerpunkten an der SDS und FLS besonders interessant, das von der Abteilungsleiterin Frau Snopek (SDS) und dem Abteilungsleiter Herrn Thomas (FLS) vorgestellt wurde. Der Schülerin gefiel die Vorstellung, dass man erstmal zwei weitere Jahre an der Schule bleibt und so noch Zeit hätte, sich zu orientieren und vielleicht sogar parallel zu der schulischen Ausbildung die Fachoberschulreife zu erwerben. Auch das mehrwöchige Auslandspraktikum, das man im Rahmen der schulischen Ausbildung der Fremdsprachenassistenz absolviert, stieß bei den jungen Leuten auf Interesse.               
Wer nach der 10. Klasse doch lieber direkt in ein duales Ausbildungssystem gehen und schon Geld verdienen möchte, konnte sich weiterhin über den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte informieren. Dafür war Frau Kappenstein von der Rechtsanwaltskammer aus Frankfurt da, die mit den Schüler*innen ein kleines Quiz machte. Des Weiteren wurden die Ausbildungsberufe „Kaufleute für Büromanagement“, „Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement“, und „Kaufleute im Gesundheitswesen“ vorgestellt.

Dieser Berufsorientierungstag war somit eine großartige Gelegenheit, neue Berufe kennenzulernen, erste Kontakte zu knüpfen, wichtige Tipps zu erhalten und seiner Zukunftsplanung vielleicht ein kleines Stückchen näher gekommen zu sein. Ein großer Dank gilt auch den Unternehmen und den jeweiligen Referenten*innen und natürlich Frau Fischer für die gute Organisation.

 

 

Herr Manjura begrüßt die Schüler*innen auf dem Schulhof der SDS.

Begrüßung auf dem Schulhof

Artikel und Bilder von P. Drieschmanns

Kommentare sind geschlossen.