Zur Fachhochschulreife? – Bitte jetzt Einsteigen!

Über 100 SuS informieren sich über Bildungsangebote der Fachoberschule an der SDS

Versetzung nach Klasse 11, Realschulabschluss, Berufsfachschulabschluss, Fachschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie Nachweis des Mittleren Abschlusses – das waren bisher die Bildungsstatio­nen von mehr als 100 Interessenten, die am 21.02.2019 den Informationsnachmittag der Fachoberschule (FOS)mit ihrem Schwerpunkt Verwaltung und Wirtschaft an der SDS besuchten. Und womöglich war das noch nicht das Ende ihrer Bildungsreise.

Um 14.00 Uhr begrüßte Abteilungsleiter Dieter Keßler im überfüllten Raum N102/103 die Gäste so­wie anwesende Kollegen, SuS der 12FOa5 und den Schulsprecher. Schwerpunkte der Veranstaltung waren der Wahlpflichtunterricht, die pädagogischen Fahrten, das Lernbüro sowie die Praktika, die in Redebeiträgen vorgestellt wurden. In Gesprächen und an den Informationstafeln konnten die Inte­ressenten weitere Fragen klären und Einblicke nehmen. Auch Materialien aus den Lernbüros wurden vorgestellt und erklärt.

Dieter Keßler informierte zunächst allgemein über die SDS. Dann gab er einen Überblick über die Fächer, Wochenstunden und Unterrichtsorganisation in den Klassen 11 und 12 und welche weiterführenden Möglichkeiten die Allgemeine Fachhochschulreife bietet.

Danach trug Stefan Grieser das Konzept der pädagogischen Fahrten vor. Oberstes Ziel sei, so Grieser, „gemeinsam zusammenzuarbeiten bis zum Erfolg!“ Er informierte über die Zielsetzung in der Klasse 11: Teambuilding, Erlernen von Methodenkompetenzen und darauf aufbauend über die Zielfindung in der Klasse 12: Effizientes Lernen für den Abschluss, strukturiertes Erreichen von Zielen sowie über die anfallenden Kosten.

André Hoffmann stellte das Lernbüro vor: Ihm liegt ein modernes didaktisches und organisatorisches Konzept zugrunde, das Lernen mit individuellen Schwerpunkten und Intensitäten im Rahmen der Fächer Deutsch, Englisch sowie Mathematik ermöglicht und von den Lehrkräften begleitet wird. Die pädagogischen Ziele seien, als SuS Selbstverantwortung zu übernehmen, Kompensationsbedarf zu erkennen und gezielt den Lernstoff zu erarbeiten.

Zum Abschluss der Vortragsreihe ordnete Dieter Keßler an die Gäste gewandt den Schwerpunkt und den Anspruch der Fachoberschule ein: Man müsse sich bewusst machen, dass die Fachrichtung Wirt­schaft eine abstraktes Gebiet sei. Anders als in technischen Bereichen, in denen man etwas sehe, anfassen könne, gäbe es dies bei Themen wie beispielsweise der „Geldpolitik“ nicht. Der Lernstoff sei abstrakt und anspruchsvoll und er riet den Zuhörern: „Ohne Anstrengung wird es nichts.“

Waas? – Warum sollte jemand eine vermeintlich so beschwerliche Reise antreten und zwei Jahre die FOS besuchen?

Ganz einfach darum: Um das persönliche Bildungsziel, die individuelle Qualifikation für den angestrebten Beruf oder Studium zu erreichen. Die FOS an der SDS hilft dabei mit brillanter Ausstattung, wie EDV-Arbeitsplätzen, WLan, mit effektiven pädagogischen Konzepten, wie digitalem Lernen und Lernbüro und nicht zuletzt mit einem engagierten und qualifizierten Team von Lehrerinnen und Lehrern.

Wir hoffen, die Reise geht für viele der Teilnehmer weiter mit dem Ziel Fachhochschulreife. Bitte Ticketlösen und einsteigen. Der Zug fährt am 31.5.2019 (Anmeldeschluss) ab.

Allen Lehrkräften und SuS der FOS, die den informativen Nachmittag geplant, unterstützt und durchgeführt haben, danken wir sehr herzlich.

(Petra Hilbert)

Fotostrecke:

Kommentare sind geschlossen.