Well done! – KMK-Prüfungen erfolgreich abgelegt

In einer globalisierten Welt sind Fremdsprachenkenntnisse ein wichtiger Faktor im Berufsleben. Gute Englischkenntnisse können dabei ein großer Vorteil und Karrierebeförderer sein. Das haben auch die diesjährigen 14 Absolvent*innen des KMK-Fremdsprachenzertifikates erkannt und diese Chance genutzt.

Neben den schulischen Englischkenntnissen haben Schüler*innen, die eine Ausbildung absolvieren, also die Möglichkeit, die Englischkompetenzen in einem Ausbildungsbereich (kaufmännisch-verwaltend, gewerblich-technisch, gastgewerblich oder gesundheitlich) oder Ausbildungsberuf (Industriekaufleute, Bankkaufleute, Steuerberufe, Rechtsberufe) zertifizieren zu lassen, was sich natürlich positiv auf eine Bewerbung auswirken kann. Unabhängig von bisherigen Zeugnisnoten werden die berufsbezogenen Englischkompetenzen auf den Niveaustufen A2 bis B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen (GER)“ zertifiziert.  Dabei findet es bundeweit Anerkennung und kann auch international verwendet werden. Auch manche Fachhochschulen akzeptieren Zertifikate auf B2-Niveau anstelle eines Einstufungstests.

Berufsbezogene Sprachenprüfung
Die Inhalte des KMK-Fremdsprachenzertifikats orientieren sich in den schriftlichen Prüfungen stets an den Erfordernissen der Arbeitswelt. Auch im Mündlichen wird praxisorientiert geprüft, indem die Interaktion zu zweit oder maximal zu dritt in einer Beratungssituation, einem Rollenspiel oder einem Telefonat simuliert und bewertet wird. Die Prüflinge weisen ihre berufsspezifischen Englischkenntnisse in den Kompetenzbereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion nach.

Erfolgreiche Abschlüsse

An der SDS fanden die diesjährigen Prüfungen unter der Leitung von Doris Gerke im Februar statt. Los ging es mit der schriftlichen Prüfung in den jeweiligen Ausbildungsberufen am 2.2. Die mündlichen Prüfungen folgten am 8. Februar. In diesem Durchgang wurden sieben Prüfungen im Bereich der Industriekaufleute (Stufe III: B2-Niveau), sechs Prüfungen im allgemein kaufmännisch verwaltenden Bereich (Stufe II und III:B1 und B2) und eine Prüfung im Bereich der Bankkaufleute (Stufe III: B2) abgelegt. Dabei kamen sogar fünf Prüflinge von externen Schulen (Friedrich-List-Schule und Beruflichen Schulen Groß-Gerau), da die Schulze-Delitzsch-Schule Prüfungsstandort für bestimmte kaufmännische Prüfungen in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunuskreis ist.

Zu den erfolgreichen Absolvent*innen der Schulze-Delitzsch-Schule gehörten Paulina Plettau, Angelina Strom, Berfin Önal, Tanisha Altenhofen, Didem Aslan, Amna Lellouch, Nancy Raid, Bimrata Gurung und Arina Erdley. Auch den Prüflingen der anderen Schulen gratulieren wir natürlich herzlich.  

Nächster Prüfungsdurchgang im Sommer
Wer nun neugierig geworden ist und Interesse an der Teilnahme eines solchen Zertifikats hat, kann sich für die Sommerprüfung ‚Kaufmännisch-verwaltend Allgemein‘ anmelden. Doris Gerke ist zurzeit bei der Hessischen Lehrkräfteakademie die Ansprechpartnerin, wenn es um Fragen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat geht (gerke@sds-wiesbaden.de und Doris.Gerke@kultus.hessen.de).

Wir danken insbesondere unserer Kollegin Doris Gerke für die reibungslose Organisation und erfolgreiche Durchführung der Prüfungen und allen Kolleg*innen, die an den Prüfungstagen beteiligt waren und gratulieren noch einmal allen erfolgreichen Prüflingen. Well done!

(P. Drieschmanns)

Kommentare sind geschlossen.