Umfrage zum Medienbildungskonzept

UmfrageSuSMedien-lmua0l

Umfrage zum Medienbildungskonzept an der Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Gruppe zur Erarbeitung des Medienbildungskonzepts benötigt Ihre Mithilfe!

Digitale Medien wie Smartphones und Tablets sind aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung fester Bestandteil unserer Lebens-, Arbeits- und Lernwelt geworden. Die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht wird immer wichtiger. Zum einen wird damit die Medienkompetenz aller Schülerinnen und Schüler gestärkt. Zum anderen sollen die digitalen Medien genutzt werden, um eine bessere individuelle Förderung zu erzielen. Damit diese Ziele erreicht werden, bedarf es einiger Rahmenbedingungen wie z. B. WLAN, digitale Lernumgebungen und digitale Lernmaterialien.
Ein Medienbildungskonzept bietet den pädagogischen Rahmen für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Medienbildung an unserer Schule und ist Voraussetzung für die Ausstattungsförderung im Rahmen des DigitalPakts Schule.
Die Schulze-Delitzsch-Schule möchte diesen Veränderungsprozess von Schule und Unterricht aktiv gestalten und benötigt dafür Ihre konkrete Mithilfe. Der erste Schritt ist eine Bestandsaufnahme der Medienbildung an unserer Schule, welche u.a. durch diesen Onlinefragebogen erfolgt.
Für unsere Schülerinnen und Schüler gibt es einen ähnlichen Fragenkatalog. Alle Fragen basieren auf den Vorgaben des Kultusministeriums und können unter https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/checkliste_medienbildung_und_erlaeuterungen.pdf eingesehen werden. Um den Bedürfnissen unserer Schule gerecht zu werden, ist der Fragenkatalog angepasst und teilweise erweitert worden.

Die meisten Fragen können auf einer Skala von 1 (stimme nicht zu, mache ich nie) bis 4 (stimme voll zu, mache ich oft) bewertet werden. Zwei Fragen können Sie auch frei beantworten. Dabei interessieren uns Ihre ganz persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, die Sie mit Medien und Medienbildung bereits sammeln konnten.

Selbstverständlich ist der Fragebogen anonym!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

1. Die Räumlichkeiten in unserer Schule ermöglichen eine angemessene Umsetzung von Medienbildung (u.a. Lernorte für individuelles und selbstorganisiertes Lernen, digitale Lernumgebungen, Schulbibliothek, Medienecke).
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

2. Der technische Support und die Wartung der Geräte sind geregelt und die Geräte funktionieren.
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

3. Die mediale Ausstattung (z. B. Beamer, WLAN, digitale Kameras, Dokumentenkameras, Laptops) unserer Schule entspricht meinen Vorstellungen.
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

4. Ich hole mir Feedback zum mediengestützten Unterricht und zum Einsatz neuer Technologien (z.B. durch Schüler-Feedback, kollegiale Hospitation).
1 (mache ich nie) 2 3 4 (mache ich oft)

5. Die Schulleitung unterstützt das Kollegium bei der Umsetzung von Maßnahmen durch entsprechende Rahmenbedingungen, welche die Unterrichtsentwicklung im Bereich der Medienbildung und den didaktischen Einsatz von digitalen Medien fördern.
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

6. Es besteht ein für die gesamte Schule gültiges Nutzungskonzept (Raumnutzung, Technikausleihe, Zuständigkeiten).
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

7. Ich nutze externe Ansprechpartnerinnen, Ansprechpartner und Veranstaltungen für Fragen der Medienbildung (u.a. Hessischer Rundfunk, LPR, Offene Kanäle, Deutsches Filminstitut).
1 (mache ich nie) 2 3 4 (mache ich oft)

8. Ich habe an (Fortbildungs-) Maßnahmen zur Medienbildung teilgenommen oder werde an solchen teilnehmen.
1 (mache ich nie) 2 3 4 (mache ich oft)

9. Fortbildungsinhalte zur Medienbildung werden im Kollegium systematisch weitergegeben, beispielsweise durch Sammlung geeigneten Materials oder Vorstellung in Konferenzen.
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

10. Ich nutze mediengestützte Kommunikations- und Kooperationsformen (z. B. schulinterne Kommunikations- und Lernplattformen wie Lo-net und Moodle).
1 (mache ich nie) 2 3 4 (mache ich oft)

11. Das Lernen mit und über Medien ist Teil meines Unterrichts.
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

12. Meine Medienbildungsangebote berücksichtigen die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Medien (z. B. durch binnendifferenzierte Konzepte oder individuelle Nutzungszeiten in der Schule).
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

13. Die Schule verfügt über gemeinsam erarbeitete Regeln zur Mediennutzung (z. B. für die Computerräume, mobile Endgeräte).
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

14. Bei der Förderung der Medienkompetenz stimme ich mein Vorgehen mit dem in anderen Fächern/Lernfeldern ab.
1 (mache ich nie) 2 3 4 (mache ich oft)

15. In meinem Unterricht verwende ich folgende Medien (u. a. Lernsoftware, Programme, Portale):


16. In meinem Unterricht würde ich gerne zukünftig folgende Medien (u. a. Lernsoftware, Programme, Portale) verwenden:


17. Das Potenzial digitaler Medien nutze ich gezielt zur individuellen Förderung.
1 (mache ich nie) 2 3 4 (mache ich oft)

18. Ich binde Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen medialen Kenntnissen in den Unterricht ein.
1 (mache ich nie) 2 3 4 (mache ich oft)

19. Mein Medieneinsatz im Unterricht unterstützt und fördert selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen (Lehrkraft fungiert als Lerncoach).
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

20. Ich agiere beim Einsatz der Medien als Vorbild (z. B. Integration digitaler Medien in den Unterricht, reflektierter Umgang mit sozialen Netzwerken).
1 (mache ich nie) 2 3 4 (mache ich oft)

21. Als Nachweis der Medienkompetenz liegen mir entsprechende Arbeitsergebnisse und Lernnachweise der Schülerinnen und Schüler vor.
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)

22. Ich erhalte positive Rückmeldungen zur Medienbildung in unserer Schule (je nach Schulform z. B. von der Schülerschaft, Eltern, Ausbildungsbetrieben).
1 (stimme nicht zu) 2 3 4 (stimme voll zu)



      

Dieses Formular wurde mit GrafStat (Ausgabe 2020 / Ver 5.0) erzeugt.
Ein Programm v. Uwe W. Diener 12/2019.
Informationen
zur Premium-Version: https://www.grafstat.com
zur Bildungsversion: https://www.grafstat.de

Kommentare sind geschlossen.