Umfrage zum digitalen Fernunterricht

kuk-umfrage_digfernu-91c7yx

Lehrerinnen- und Lehrer-Umfrage zum digitalen Fernunterricht während der Schulschließung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Aussetzung des regulären Schulbetriebs ab 16. März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie hat alle an Schule Beteiligte vor besondere Herausforderungen gestellt. Seit dieser Zeit haben sich der Unterricht und die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Kolleginnen und Kollegen teilweise stark verändert. Lernplattformen, Videokonferenzen und die vielen Informations-E-Mails sind nur Beispiele dafür. Dieses Ereignis hat wie ein Katalysator auf den Digitalisierungsprozess unseres Unterrichts sowie den Veränderungsprozess der Medienbildung unserer Schule gewirkt. Mit dem vorliegenden Fragebogen wollen wir Ihre ganz persönlichen Eindrücke und Erfahrungen zum digitalen Fernunterricht einholen, z. B. was lief gut, wo sehen Sie besondere Herausforderungen, Fortbildungswünsche etc.? Ziel ist es, auf Basis Ihrer Rückmeldungen Prioritäten bzgl. der Maßnahmen der Medienbildung unserer Schule setzen zu können, um sowohl Sie als auch Ihre Schülerinnen und Schüler in Zukunft optimal unterstützen zu können. In Abhängigkeit Ihrer Beantwortung stehen Ihnen 13 bis 17 Fragen zur Verfügung. Alle Fragen können durch Ankreuzen beantwortet werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit der individuellen Beantwortung per Freitext.

Die Umfrage ist selbstverständlich anonym.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Arbeitsgruppe "Medienbildungskonzept"

1. Wie schätzen Sie Ihren individuellen Arbeitsaufwand in Zeiten des digitalen Fernunterrichts im Vergleich zu davor ein?
Geringer Größer
Ähnlich groß

2. Falls Sie Frage Nr. 1 mit "größer" beantwortet haben: Worin liegt aus Ihrer Sicht der gesteigerte individuelle Arbeitsaufwand begründet? Anderenfalls weiter mit der nächsten Frage. Hinweis: Mehrfachnennungen sind möglich.
Kommunikation mit Schüler*innen rund um die Lerninhalte Einarbeitung in digitale Medien (Lernplattform, Videokonferenzsoftware etc.)
Mitteilungen an Schüler*innen, ggf. Eltern, ggf. Ausbilder*innen (sämtliche Informationen seit Aussetzung des regulären Schulbetriebs) Erstellung von digitalen Unterrichtsmaterialien (Arbeitsaufträge, Informationsmaterial, Lösungen etc.)
Update zu neuen Informationen/Regelungen der Bildungsverwaltung (Schreiben oder E-Mails Hessisches Kultusministerium, Staatliches Schulamt, Schulleitung) Sonstiges
Abstimmung im Lehrkräfte-Team der jeweiligen Klasse

3. Welches digitale Medium nutzen Sie überwiegend zur Kommunikation mit Ihren Schüler*innen in Bezug auf den digitalen Fernunterricht (allgemeine Mitteilungen, Übermittlung von Arbeitsaufträgen, Klärung von Fragen etc.)?
E-Mail Sonstige Datenspeicher/Clouds
Telefon Soziale Medien/Messengerdienste
Videokonferenz
Digitale Arbeits-/Lernplattform

4. Mit wie vielen Ihrer Schüler*innen stehen Sie in Zeiten des digitalen Fernunterrichts regelmäßig (mindestens ein Mal pro Woche) im direkten Kontakt (z. B. Nachfrage per E-Mail, Videokonferenz etc.)?
Hinweis: Durchschnittswert über alle Klassen, in denen Sie im aktuellen Halbjahr Unterricht erteilen
Mit fast allen Mit weniger als der Hälfte
Mit mehr als der Hälfte Mit sehr wenigen

5. Welche Aufgaben- und Unterrichtsformate verwenden Sie in Ihrem digitalen Fernunterricht?
Hinweis: Mehrfachnennungen sind möglich.
Arbeitsblätter Audio-/Telefonkonferenz
Lern-/Erklärvideos Chat
Präsentationen Sonstiges
Videokonferenz

6. Haben Sie im Rahmen Ihres digitalen Fernunterrichts eine Lernplattform u. a. zur Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien für Ihre Schüler*innen verwendet?
Ja Nein

7. Falls Sie Frage Nr. 6 mit "Ja" beantwortet haben: Welche Arbeits-/Lernplattform haben Sie überwiegend in Ihrem digitalen Fernunterricht eingesetzt? Andernfalls fahren Sie bitte mit der nächsten Frage fort.
Moodle Sonstiges
Lo-Net
Nextcloud

8. Wie oft haben Sie Ihren digitalen Fernunterricht über Videokonferenz mit Ihren Schüler*innen durchgeführt?
Mehr als zehn Mal Ein bis drei Mal
Mehr als drei Mal und weniger als zehn Mal Gar nicht

9. Falls Sie Frage Nr. 8 mit "gar nicht" beantwortet haben: Warum haben Sie in Ihrem digitalen Fernunterricht keine Videokonferenzen mit Ihren Schüler*innen durchgeführt? Anderenfalls weiter mit der nächsten Frage. Hinweis: Mehrfachnennungen sind möglich.
Keine geeignete Hardware Lehrkraft Schwierige Terminfindung Videokonferenz (kein Ausschluss von Schüler*innen)
Keine geeignte Hardware Schüler*innen Wenig Erfahrung mit Videokonferenz
Wahrung der Privatsphäre Sontiges
Bedenken bzgl. Datenschutz

10. In welcher Form führen Sie in Zeiten des digitalen Fernunterrichts eine Ergebnissicherung in Bezug auf die Lerninhalte durch?
Hinweis: Mehrfachnennungen sind möglich.
Arbeitsergebnisse der Schüler*innen werden regelmäßig übermittelt und korrigiert Keine Ergebnissicherung (erst wieder im Präsenzunterricht)
Angebot an Schüler*innen per E-Mail Fragen zu stellen Sonstiges
Besprechung der Ergebnisse per Videokonferenz
Bereitstellen der Musterlösung

11. Wo sehen Sie Probleme Ihrer Schüler*innen in Bezug auf den digitalen Fernunterricht?
Hinweis: Mehrfachnennungen sind möglich.
Mangel an digitaler Ausstattung der Schüler*innen Mangelnde Möglichkeit für Feedback, Hilfestellung
Mangel an digitalen Kompetenzen der Schüler*innen Aufrechterhalten der Motivation der Schüler*innen
Kommunikation mit den Schülern*innen/Erreichbarkeit der Schüler*innen Sonstiges
Leistungsmessung/Lernstandsmessung

12. Was schätzen Sie, wie viele Ihrer Schüler*innen aktuell über ein geeignetes internetfähiges Endgeräte (z. B. Tablet, Laptop, PC) für den digitalen Fernunterricht verfügen? Hinweis: Durchschnittswert über alle Klassen, in denen Sie im aktuellen Halbjahr Unterricht erteilen
Fast alle Sehr wenige
Mehr als die Hälfte Weiß ich nicht
Weniger als die Hälfte

13. Was schätzen Sie, wie viele Ihrer Schüler*innen aktuell über ein geeignetes mobiles Endgeräte (z.B. Tablet, Laptop) verfügen und bereit wären, dieses für unterrichtliche Zwecke in die Schule mitzubringen? Hinweis: Durchschnittswert über alle Klassen, in denen Sie im aktuellen Halbjahr Unterricht erteilen
Fast alle Sehr wenige
Mehr als die Hälfte Weiß ich nicht
Weniger als die Hälfte

14. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen in Bezug auf Ihren digitalen Fernunterricht?
Hinweis: Mehrfachnennungen sind möglich.
Erstellen von digitalen Lernformaten Bei der Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses, wie digitale Formate im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden sollen
Nutzen von digitalen Medien (Lernplattform, Videokonferenzsoftware etc.) Sonstiges
Technische Ausstattung Home-Office
Technische Ausstattung der Schüler*innen

15. Wären Sie bereit, sich im kommenden Schuljahr im Bereich der Medienbildung fortzubilden?
Ja Noch unschlüssig
Nein

16. Falls Sie Frage Nr. 15 mit "Ja" beantwortet haben: Zu welchen konkreten Themen der Medienbildung wollen Sie sich zeitnah fortbilden? Andernfalls fahren Sie bitte mit der nächsten Frage fort.
Hinweis: Mehrfachnennungen sind möglich.
Grundlagen zu Hard- und Software (Crashkurs) Grundlagen zu Datenschutz und Datensicherheit
Digitale Aufgaben- und Unterrichtsformate Grundlagen zum Jugendmedienschutz
Selbstorganisiertes Lernen im Fernunterricht Sonstiges
Videokonferenzsoftware im Unterricht

17. Könnten Sie sich bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen (technische Ausstattung der Schule, Datenschutz, Fortbildung, Support, etc.) vorstellen, zukünftig Ihren Präsenzunterricht per Audio-/Videokonferenz für die Schüler*innen im digitalen Fernunterricht zu öffnen?
Ja Noch unschlüssig
Nein

18. Platz für weitere Anmerkungen/Hinweise



Der Fragebogen ist jetzt:
noch nicht fertig      
fertig zum Abschicken


      

Dieses Formular wurde mit GrafStat (Ausgabe 2020 / Ver 5.08) erzeugt.
Ein Programm v. Uwe W. Diener 02/2020.
Informationen
zur Premium-Version: https://www.grafstat.com
zur Bildungsversion: https://www.grafstat.de

Kommentare sind geschlossen.