Veranstaltung zu neuer Ausbildung fürs Büro am 13.02.2014

veranstaltungEiner der beliebtesten Ausbildungsberufe der Deutschen wird neu geregelt: Jugendliche können sich ab August erstmals zum „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ ausbilden lassen – der neue Beruf löst die Bürokauffrau und den Bürokaufmann ab. „Die Anforderungen haben sich verändert“, sagt Wolfgang Sonnek, der bei der IHK Wiesbaden den Bereich Aus- und Weiterbildung leitet, „daher war es nötig, die Büroberufe neu aufzustellen. Schließlich sind diese für alle Branchen wichtig.“ Bislang gab es dafür drei unterschiedliche Berufe: die Kaufleute für Bürokommunikation, die Fachangestellten für Bürokommunikation und die Bürokaufleute. Diese verschmelzen nun zu einem Beruf – „damit sind Jugendliche und Unternehmen deutlich flexibler“, sagt Sonnek.

Innerhalb von drei Jahren lernen die neuen Kaufleute für Büromanagement, wie sie Büro- und Geschäftsprozesse organisieren – von der Terminkoordination über den Schriftverkehr bis hin zum Rechnungswesen. „Dabei spielen rechtliche Vorgaben und Datensicherheit eine immer größere Rolle“, sagt Sonnek. Der neue Beruf gibt den Unternehmen die Möglichkeit, die Ausbildung auf die Anforderungen im eigenen Betrieb zuzuschneiden: So lässt er die Wahl zwischen teils sehr unterschiedlichen Schwerpunkten wie Personal, Rechnungswesen, Einkauf, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit oder Verwaltung.

Die Ausbildung zu Bürokaufleuten ist in Deutschland die drittbeliebteste– allein bei der IHK Wiesbaden werden rund 15 Prozent aller Ausbildungsverträge in diesem Beruf abgeschlossen. Staatlich anerkannt wurde er noch zu Zeiten Konrad Adenauers im Jahr 1962 und danach mehrmals an die sich verändernden den Anforderungen im Büro angepasst. Ab Sommer löst ihn nun der „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ ab.

Die IHK Wiesbaden lädt Ausbildungsverantwortliche aus den Unternehmen, Lehrer und Jugendliche für Donnerstag, 13. Februar, 15 Uhr, in die Aula der Friedrich-List-Schule, Brunhildenstraße 142 in Wiesbaden ein, den neuen Beruf kennen zu lernen. IG-Metall-Vorstand Thomas Ressel, der das Neuordnungsverfahren begleitet hat, berichtet aus erster Hand über Aufbau und Inhalt der neuen Ausbildung. Peter Bingel, Lehrer an der Schulze-Delitzsch-Schule, informiert über die Gestaltung des Unterrichts und Ines Habekost, Teamleiterin Aus- und Weiterbildung bei der IHK Wiesbaden, gibt einen Überblick über die Prüfung.

Anmeldung und weitere Informationen: IHK Wiesbaden, Hans-Jürgen Götz, Telefon 0611 1500-128

Quelle: IHK Wiesbaden

Kommentare sind geschlossen.