Chronik 2015/16

September 2015
07.09.2015Schuljahresbeginn 2015/16: Zum Auftakt des Schuljahres begrüßt Schulleiter Rainer Strack im Rahmen einer Dienstbesprechung das gesamte Kollegium und gibt wichtige personelle und organisatorische Veränderungen bekannt:
Neueinstellung: Volker Schuster ist nach erfolgreichem Abschluss seines Referendariats an der Schulze-Delitzsch-Schule fest angestellt worden. Er unterrichtet künftig die Fächer Sport und Wirtschaft.
Neueinstellung: Die Unterrichtskapazitäten in den Fächern Englisch und Französisch werden durch den Einsatz von Isabell von Becker erweitert. Sie unterrichtet im Rahmen einer Abordnung bei einem Schülerunternehmen mit einer halben Stelle.
Verstärkung: Rita Thies unterstützt mit einem 4-Stunden Vertrag für den Deutschunterricht das Kollegenteam in der FOS.
Vertragsverlängerung: Mit der Vertragsverlängerung für Rita Hillebrandt-Zienecke wird die Kontinuität des Unterrichts in den Fächern Wirtschaft und Englisch gesichert.
Beförderung: Rainer Strack gratuliert Frau Stefanie Bertasius zur Einstufung in eine höhere Besoldungsgruppe und überreicht ihr hierzu die Urkunde.
Sanierung im E-Gebäude: Im E-Gebäude werden vier Klassenräume grundsaniert. Sie stehen zusätzlich ab ca. KW 40 zur Verfügung.
Mit der Flächenerweiterung kann der bereits im Vorjahr entstandene Engpass gemildert und eine Entzerrung der Stundenpläne umgesetzt werden.
EDV Infrastruktur verbessert: Rainer Obst informiert über die Modernisierung der EDV. Erstmalig wurden die PCs schulweit auf einen einheitlichen Standard gebracht. Alle Rechner laufen auf Windows 7 und mit Office 2013.
Beratung für FOS SuS gestartet: In der FOS wird die Lern- und Beratungszeit (LBZ) für alle Schülerinnen und Schüler eingeführt. Sie findet täglich von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Ziel ist, die Lernenden erfolgreich zu unterstützen und ihnen berufliche Entwicklungsberatung anzubieten.
08.09.2015Schulentwicklung 2015: Nach vorläufigem Abschluss der Einschulung von 850 Schülerinnen und Schülern kann unsere Schule in der bisherigen Größe wie im Vorjahr erhalten werden. Der Vollzeitbereich ist gewachsen, während der Teilzeitbereich weitgehend stabil blieb. Lediglich bei dem Ausbildungsberuf "Kaufmann/-frau für Büromanagement" konnte die Schülerzahl des vorangegangenen Schuljahres nicht ganz erreicht werden.
Der Raumbedarf kann aufgrund des bereits im Vorjahr induzierten Flächenmehrbedarfs durch vier zusätzliche Räume im E-Gebäude nur zum Teil gedeckt werden.
16.09.2015Auszeichnung für SDS: Der SDS wird wegen ihres nachhaltigen Engagements im Bereich Umwelt und Bildung die Auszeichnung "Umweltschule 2015" für weitere zwei Jahre vom HKM und dem Umweltministerium verliehen.
Mit drei Projekten - "Coltane im Kongo: Blut an unseren Handys, was können wir tun?", "Gesunde Ernährung" und dem Tutorial "Inseln versenken" - haben die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Koordinator und Umweltbeauftragten Jürgen Drieschmanns erfolgreich die siebte Auszeichnung in Folge erarbeitet. Weiterlesen ...
29.09.2015Studentenprojekt "Bewerben - aber richtig!": BWL-Studierende der Fachschule für Wirtschaft gestalten für die Schülerinnen und Schüler der FOS in ihrem fiktiven Unternehmen "Deli-Schulz Finance & Service AG" einen Bewerbertag. Bewerbungsmappen, Einstellungstests und Bewerbungsgespräche wurden trainiert und reflektiert. Die Durchführung oblag der Klasse FW3 unter Leitung von Carsten Mergenthaler. Weiterlesen ...
Oktober 2015
05.10.2015Sanierung des E-Gebäudes abgeschlossen: Planmäßig konnten die dringend erforderlichen Erweiterungsmaßnahmen im E-Gebäude abgeschlossen werden. Es steht ab sofort für den regulären Unterrichtsbetrieb zur Verfügung.
Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit: André Hoffmann wird auf Lebenszeit verbeamtet. Mit den besten Wünschen hierzu überreicht ihm Rainer Strack die Ernennungsurkunde.
Beförderung: Torsten Roggan erhält die Ernennungsurkunde zum Studiendirektor. Er ist weiterhin als Abteilungsleiter für die FOS, Form A, erster Ausbildungsabschnitt, die Organisation der Praktika und die Unterrichtsentwicklung in der SDS zuständig.
Beförderung: Petra Hilbert wird auf die für die Öffentlichkeitsarbeit ausgeschriebene A14-Stelle befördert.
Jubiläum: Das Kollegium freut sich mit Edda Wolf über die Dankesworte von Rainer Strack anlässlich ihres 25jährigen Dienstjubiläums.
14.10.2015SOR Gruppe meets Flüchtlingsklasse: Schülerinnen und Schüler der HH2 organisieren zusammen mit Susanne Claßen einen Tag des Kennenlernens mit Flüchtlingskindern einer Intensivklasse aus der Kerschensteinerschule. Bei Kaffee und Kuchen lernte man sich schnell kennen und kam sich kulturell näher. Ziel war es, Ansatzpunkte für individuelle Unterstützung zu finden und Klischees gegen persönliche Erfahrung zu tauschen. Weiterlesen ...
November 2015
01.11.2015Referendariat angetreten: Joachim Umland nimmt an der Schulze-Delitzsch-Schule die Tätigkeit als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) auf. Sein Schwerpunktfach ist "Wirtschaft", sein Wahlfach ist "Deutsch".
03.11.2015Schulinspektion: In der Zeit vom 3. bis 6.11. findet die zweite Schulinspektion durch das Landesschulamt und Lehrkräfteakademie (LSA) statt. Schwerpunkte der Inspektion sind die Entwicklungsstrategie der SDS, Führungs- und Leitungskompetenz, fachlich/pädagogisches Know-how, Schulkultur sowie Umsetzung inhaltlicher und pädagogischer Konzepte.
09.11.2015Zweites Staatsexamen bestanden: Eva Stephan besteht ihre Zweite Staatsprüfung mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft" und dem Wahlfach "Deutsch" mit einem sehr gutem Ergebnis (Note 1,3). Mentorinnen waren Susanne Voss und Gaby Busch.
16.11.2015Terroranschlag in Paris: Anlässlich des Terroranschlags in Paris am 13.11.2015 appelliert die SOR Gruppe mit Plakatwänden im Foyer der SDS an ein vorurteilsloses und rassismusfreies Miteinander und verurteilt Terror jeglicher Couleur gegen Mitmenschen. Koordiniert wurde die Aktion von Susanne Claßen. Weiterlesen ...
26.11.2015Besuch der Hochschule Worms: 33 Schülerinnen und Schüler der 12 STa und 12 STb haben Dank der Initiative von Dr. Anja Hamm-Beckmann und Annegret Paulsen die Gelegenheit genutzt, die Hochschule Worms während des Informationstages für Berufsschulklassen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Studienrichtung „Steuern“ - zu besuchen. Nach einer Präsentation des Fachbereiches konnten sie Fragen zum Studiumsverlauf und seiner Inhalte klären sowie den Campus kennenlernen. Organisiert und betreut wurde der Informationstag von Seiten der Hochschule Worms von Frau Dipl. Betriebswirtin (FH) Carmen Neiser. Weiterlesen ...
27.11.2015Schülerprojekt "Merkel unter Strom": Mit einer öffentlichen Präsentation des Projektes "Merkel unter Strom" gibt die Klasse 12BaK zusammen mit ihrem Projektbetreuer Jürgen Drieschmanns den Startschuss für eine breit angelegte 1 Euro-Spendenaktion, mit deren Erlös ein Elektrofahrzeug für die Kanzlerin erworben werden soll. Dahinter steckt die Idee, die Bundesregierung an ihr Versprechen zu erinnern, durch Förderung den Verkauf von 1 Million Elektroautos bis 2020 zu erreichen und dadurch einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten. Weiterlesen ...
Dezember 2015
10.12.2015SOR Gruppe organisiert Weihnachtsfeier mit einer Flüchtlingsklasse: Mit Weihnachtsgebäck und Getränken organisiert die SOR Gruppe um Susanne Claßen einen Spielenachmittag für eine Flüchtlingsklasse aus der Kerschensteinerschule. Deutsch als Schlüssel zur Integration war die Kernidee. Kommunikation und Sprache üben, außerhalb des Schulgeschehens in lockerer Atmosphäre, stand deshalb im Mittelpunkt dieses vorweihnachtlichen Nachmittages.
Erster "Workshop Lernbüro": Das Projektteam "Marktplatz VLL" mit Martin Löffler, Carsten Mergenthaler, Torsten Roggan, Eric Schulz, Uli Schwers und Anne Will initiiert einen ersten Workshop zur Erarbeitung von sogenannten Lehr-Lern-Settings mit dem Ziel, der heterogen Schülerschaft adäquate Angebote in Bezug auf eigenverantwortliche, individualisierte und differenzierte Bildungsinhalte zu bieten, um deren Handlungskompetenz zu verbessern. Der erste Workshop fokussierte besonders Informationen zum Planungshorizont und diente dem kollegialen Austausch zur Idee des Lernbüros.
18.12.2015Internationaler Weihnachtsmarkt: Schülerinnen und Schüler der 12BFB richten einen Weihnachtsmarkt in den Räumen der SDS aus, der sich an den Kulturen und Traditionen der Herkunftsländer der Klasse orientiert. Präsentiert wurden Bräuche und Köstlichkeiten aus sieben Länder aus Nord-, Mittel- und Osteuropa über Nordafrika bis hin zu Asien. Den zahlreichen Besuchern wurde so die Gelegenheit geboten, andere Kulturen kennenzulernen und zu verstehen. Weiterlesen ...
21.12.2015470 Weihnachtsgeschenke für Flüchtlinge: Schülerinnen und Schüler der SOR Gruppe aus der 11HH2 organisieren ein Weihnachtsfest für Flüchtlinge, die im Simeonhaus untergebracht sind. Idee war, mit kleinen und praktischen Geschenken Freude und Alltagsnutzen zu stiften, aber auch unsere christliche Weihnachtstradition zu vermitteln und Grundwerte wie Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe zu praktizieren. Die organisatorische Unterstützung und Promotion lag bei Susanne Claßen. Weiterlesen ...
Januar 2016
11.01.2016Juizhong Senior Middle School - ein Erfahrungsbericht: Volker Rossbach besucht während seiner Chinareise im Januar 2016 die Juizhong Senior Middle School in Jiuquan. In gemeinsamer Vorbereitung mit Doris Gerke werden dazu von Schülerinnen und Schülern der Klassen 11FOa1, 11FOa2, 11FOa6, 11FOa8, 12FOa6, 12FOa8 und 11BFF 100 Briefe an die chinesischen Schülerinnen und Schülern mit Fragen zum Schulalltag und Schulsystem vorbereitet - und mit 100 Briefen seitens der chinesischen Schülerschaft beantwortet. Wesentliche Unterschiede bestehen in der Klassengröße (über 50 SuS in einer chinesischen Schulklasse), der Dauer des Unterrichts (oft 10-12 Stunden am Tag) und den auf Frontalunterricht und Rezitation basierenden Lernkonzepten. Trotz starker Lern- und Prüfungsbelastung bezeichnen die chinesischen Schülerinnen und Schüler ihre Jugend als glücklich. Weiterlesen ...
20.01.2016SOR-Gruppe und Flüchtlinge auf Glatteis: Im Rahmen der SOR Aktivitäten organisiert die SOR Gruppe der SDS einen Nachmittag auf der Henkell-Kunsteisbahn zum Schlittschuhlaufen. Susanne Claßen konnte den Round Table Service-Club für das Sponsoring der Eintrittsgelder gewinnen. Die Aktion ist ein gutes Vehikel, bei Sport und Spaß Kommunikation und Integration zu üben - und die Tücken von Glatteis kennenzulernen.
28.01.2016Jetzt schlägt's 13 - Auszeichnung der Jahrgangsbesten: Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen kaufmännischen Ausbildungsberufen werden von Schulleiter Strack für hervorragende schulische Leistungen geehrt. Mit der erworbenen Methodenkompetenz haben sie ein sehr gutes Fundament für die weitere berufliche Karriere geschaffen: Alle gingen mit der traumhaften Durchschnittsnote 1,x durch's Ziel. Die Belobigungen zusammen mit einem Büchergutschein gingen an Marc Quetsch (Bankkaufmann), Sven Bungert und Bianca Kolar (Steuerfachangestellte/r), Jasmin Hofmann (Bürokauffrau), Vanessa Graß und Johanna Nickel (Industriekauffrauen), Alexandra Trajkovski und Carola Specht (Kauffrauen für Versicherungen und Finanzen), Marei Fabian (Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte), Natalie Dammel und Helene Grenz (IT-Systemkauffrauen), Florian Freier und Elena Ott (Justizfachangestellte/r). Weiterlesen ...
29.01.2016Verabschiedung in den Ruhestand: Am 29.01.2016 werden die Kollegin Andrea Lange-Schächer und die Kollegen Detlef Gies und Michael Buchholz per Ende des 1. Schulhalbjahres 2015/16 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Für die FOS dankt Ulrich Schweers, für den FB Industrie Thorsten Eric Schulz, für den FB Bürokommunikation Peter Bingel, für den FB Steuern Annegret Paulsen und schließlich Volker Henkel für das Eckchen im Lehrerzimmer. Schulleiter Rainer Strack hält die Laudatio und übergibt die Entlassungsurkunden: Er dankt Andrea Lange-Schächer für 29 Jahre an der SDS mit Schwerpunkt Industrie, ihre erfolgreiche Mentorinnenarbeit und für ihr immer offenes Ohr. Detlef Gies verlässt die SDS nach 31 Jahren, zuletzt als FB Leiter Industrie. Strack würdigt seinen stetigen und vorbildlichen Einsatz für die Schülerinnen und Schüler. Nach 26 Jahren geht Michael Buchholz in den Ruhestand. Er unterrichtete schwerpunktmäßig im FB Industrie, FOS und der Fachschule für Wirtschaft. Strack dankt dem passionierten Norddeutschen für die stets sehr angenehme Zusammenarbeit. Weiterlesen ...
Februar 2016
01.02.2016Ernennung zur Beamtin auf Probe: Eva Stephan wird vereidigt und unterrichtet seitdem an der Schulze-Delitzsch-Schule die Fächer Wirtschaft und Deutsch. Rainer Strack übergibt ihr die Ernennungsurkunde verbunden mit den besten Wünschen für die weitere Dienstzeit.
Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit: Christian Weisbach erhält von Rainer Strack die Urkunde zur Lebenszeitverbeamtung. Er wünscht ihm weiterhin viel Erfolg.
Verstärkung: Dr. Bernd Gruber erhält einen befristeten Lehrauftrag mit neun Wochenstunden ab dem 1.02.2016. Er wird die Fächer Physik, Chemie und Mathematik unterrichten.
Aushilfe: Pia Drieschmanns kompensiert weiter einen krankheitsbedingten Ausfall im Fach Englisch. Schulleiter Strack dankt ihr für dieses außerordentliche Engagement.
09.02.2016Sicheres Internet - "Datenschutz geht zur Schule" (DSgzS): Im Rahmen dieser Initiative veranstaltet der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. an der SDS einen Informationsnachmittag, um für die Gefahren des Internets zu sensibilisieren: Ob sorglose Posts in Social Networks oder fahrlässiger Umgang mit Sicherheitsvorkehrungen bei Online-Transaktionen bis hin zu kriminellen Cyber-Angriffen erläutern zwei Referenten sehr anschaulich die spezifischen Gefahren und negativen Potenziale während des Surfens, Mailens oder Telefonierens. Ein zentraler Schutzmechanismus vor ungewollten Übergriffen ist ein sicheres Passwort, das am besten 15 Stellen lang ist und aus dem kompletten (!) Zeichensatzangebot der Tastatur schöpft. Die Organisation der Veranstaltung oblag Volker Rossbach. Weiterlesen ...
16.02.2016Mobilisierung von bürgerschaftlichem Engagement: Am 16.02.2016 findet der Kick off des Projektes "Wiesbaden - jung.aktiv.forsch(t)" in den Räumen der SDS in Anwesenheit der SOR-Gruppe statt. Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schülern zu ehrenamtlichem und gesellschaftlichem Engagement zu motivieren und in Workshops anzuleiten. Staatsminister Axel Wintermeyer überreichte im Namen der Landesstiftung "Miteinander in Hessen" einen Scheck i.H.v. TEUR 20, mit dem die Workshops und Aktivitäten finanziert werden. Die Durchführung des Projektes obliegt dem Initiator "Spiegelbild e.V.", der die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich anleitet, Themen im Umfeld "Ausgrenzung" und "Rassismus" zu identifizieren und aktiv im bürgerschaftlichen Sinn dagegen zu agieren. Schulleiter Strack hob die multikulturelle Schülergemeinschaft der SDS hervor, für die die Förderung des Miteinanders täglich bewusst geübt und praktiziert wird. Die Kick off-Veranstaltung wurde von Susanne Claßen organisiert. Weiterlesen ...
22.02.2016Unterrichtsbetrieb für zwei Flüchtlingsklassen: 40 Schülerinnen und Schüler aus Flüchtlingsländern wurden der SDS zugewiesen. Sie werden in zwei Intensivklassen nach dem Kozept InteA (Integration und Abschluss) mit 20 Wochenstunden in Deutsch und acht Wochenstunden in Fachtheorie/-praxis unterrichtet. Die organisatorische Zuständigkeit liegt bei Simone Breitsch, die Lehrkapazität wird durch Zuweisung von Gregor Bauer erweitert.
24.02.2016Prüfungen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat an der SDS: 20 Schülerinnen und Schüler nehmen an der schulübergreifenden Prüfung zur KMK-Fremdsprachenzertifizierung unter Leitung von Sandra Haberkorn teil. Die schriftliche Prüfung fand am 24.02., die mündlichen Prüfungen am 29.02., 2. und 4.03.2016 statt. Geprüft wurden Schülerinnen und Schüler von der Schulze-Delitzsch-Schule, Friedrich-List-Schule, Friedrich-Ebert-Schule, Berufliche Schulen Untertaunus und Berufliche Schulen Groß-Gerau. 18 Prüflinge haben die Prüfungen, die auf insgesamt drei unterschiedlichen Niveaustufen abgenommen wurden, erfolgreich bestanden.
28.02.2016Wiesbadener Fraktionsspitzen besuchen die SDS: Anlässlich der Kommunalwahlen besuchen die Fraktionsspitzen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, Linke & Piraten sowie SPD die Schulze-Delitzsch-Schule, um Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Im Zentrum der einstündigen Podiumsdiskussion standen die Themen „Attraktivität und Kosten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)“, „Fahrradmobilität in Wiesbaden“, „Carsharing als Alternative zum individuellen Autoverkehr“ und „Nachhaltigkeit des lokalen Lebensmittelangebots“. Die Versammlung wurde von Julian Herber aus der 10VSa moderiert. Weiterlesen ...
März 2016
14.03.2016Hospitations- und Praktiumsplätze: SDS stellt ab sofort als Partnerschule der Goethe-Universität Frankfurt/Main Hospitations- und Praktikumsplätze für den akademischen Lehrernachwuchs in Koordination und Abstimmung mit dem Studienseminar Wiesbaden zur Verfügung. Hintergrund ist, dass der Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt in Bezug auf die Praxisorientierung der Studierenden neu konzipiert wurde. Er umfasst obligatorisch 2 x 8 Stunden Hospitation und Unterrichtsdurchführung sowie ein 3-wöchiges Blockpraktikum. Weiterlesen ...
17.03.2016Schülerprojekt "51 bottle": Die 11HH2 stellt der Öffentlichkeit die Geschäftsidee und Produkte des von ihr gegründeten Unternehmens "51 bottle" vor. Das Geschäftsmodell ist, die Pfandflaschen von Lemonaid zu Teelichtern, Vasen, Öl-Flaschen, Aschenbechern und Trinkgläser umzubauen und aus dem Verkaufserlös 51 ct/Artikel an eine soziale Einrichtung zu spenden. Die Produktion und der Verkauf sind u.a. durch größere Aufträge von Lemonaid (200 Stück) und von TetraPack (140 Stück) bereits außerordentlich erfolgreich angelaufen. Die Kolleginnen Stefanie Bertasius und Martina Suhens sind verantwortlich für die Idee, dass die SuS der 11HH2 die reale Welt der Wirtschaft kennenlernen und trainieren, Verantwortung zu übernehmen. Weiterlesen ...
18.03.2016Schülerprojekt "Infos über Auslandspraktika": Die 12BFF erstellt eigenständig Informationsmaterial in Form eines „Marktplatzes“ mit Plakatwänden und Informationen zu ausgewählten Auslandspraktika (Unternehmen, Tätigkeiten, Unterkünfte) für SuS der SDS. Es wurden Kurzvorträge gehalten und die Möglichkeiten erläutert, wie man Stipendien (Erasmus+, das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport) erhalten kann. Die vorgestellten Praktika bezogen sich auf das EU-Ausland; analog zur sprachlichen Ausbildung der angehenden Fremdsprachensekretärinnen und –sekretäre auf das englisch- und französischsprachige Ausland. Leitende Lehrerin des Projektes war Tanja König.
21.03.2016FOS Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik: Ab sofort bietet die SDS den Zweig Wirtschaftsinformatik nicht mehr an. SuS mit Interesse an dieser Fachrichtung mögen sich bitte an der Taunussteiner Berufsschule melden. In der Kooperation mit ihr wurde vereinbart: Die SDS kann in der FOS im Schwerpunkt "Wirtschaft und Verwaltung" die SuS aus Niedernhausen aufnehmen, da für sie die Verkehrsanbindung von Niedernhausen nach Wiesbaden besser ist. Im Gegenzug geben wir die SuS, die den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik gewählt haben nach Taunusstein ab, sodass dort eine sinnvolle Klassenstärke entsteht.
22.03.2016KMK-Fremdsprachenzertifizierung: Von 20 Schülerinnen und Schülern, die an der schulübergreifenden Prüfung zur KMK-Fremdsprachenzertifizierung unter Leitung von Sandra Haberkorn teilnahmen, haben 18 Prüflinge die schriftlichen und mündlichen Prüfungen bestanden und erhielten von Schulleiter Rainer Strack ihre Zeugnisse. Weiterlesen ...
Exkursion der Steuerklassen zum Finanzamt Frankfurt am Main II: 34 SuS besuchen das FA Frankfurt am Main II, um Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsorganisation einer Finanzbehörde zu erhalten. Bettina Schüffler von der Ausbildungsabteilung, Thomas Paratore von der Vollstreckung und der Außenprüfer Christian Müller informierten die Klassen 10Sta und 10Stb über die Verfahren, Abläufe und Verwaltungsakte des Frankfurter Finanzamtes beim Eintreiben von Steuern. Die Idee hierzu stammte von den Kolleginnen Annegret Paulsen und Ruth Häfner. Weiterlesen ...
31.03.2016Personalia: Ulrich Schweers verlässt die SDS und wechselt zum 1.4.2016 ins Hessische Kultusministerium. Wir danken ihm für sein großes Engagement für die Fachoberschule und die Fachschule für Wirtschaft, die er mit organisatorischem Geschick leitete. Auch der Kooperationsvertrag mit der Hamburger Fern-Hochschule, durch den sich die Staatlich geprüften Betriebswirte und -wirtinnen nach erfolgreicher Prüfung unter Anrechnung eines Großteils des Studiums direkt zum Bachelor of Arts weiterqualifizieren können, ging auf seine Initiative zurück.
Für seine neuen Aufgaben und beruflichen Herausforderungen wünschen wir ihm viel Erfolg.
April 2016
01.04.2016Neueinstellungen: Im Rahmen von InteA - Integration und Abschluss - sind Ralica Nikolova und Gregor Bauer zur Beschulung von zwei Intensivklassen eingestellt worden. Mit Deutsch als Fremdsprache unterrichtet Frau Nikolova 26 Stunden und Herr Bauer 25,5 Stunden. Damit decken sie das gesamte Stundenkontingent für die InteA-Klassen ab. Herr Strack wünscht ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit.
11.04.2016Startschuss für zwei InteA-Klassen: Für die insgesamt 40 neuen Schülerinnen und Schüler ist heute der erste Schultag. Er begann mit Sprachtests, um die Deutschkenntnisse zu ermitteln und um festzustellen, inwieweit Englisch als Kommunikationsmittel eingesetzt werden kann. Der Unterricht in vier Klassenräumen bietet die Gewähr dafür, dass im Rahmen der Binnendifferenzierung kleinere Gruppen in separaten Räumen beschult werden können.
Verstärkung: Martin Stahl unterstützt mit einem auf sieben Wochen befristeten Vertrag das Kollegenteam im Versicherungsbereich. Er unterrichtet bei den Auszubildenden des Berufes "Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen" mit der Fachrichtung Finanzberatung die Inhalte des Lernfeldes "Finanzanlagen vermitteln".
Ernennung zur Beamtin auf Lebenszeit: Birgit Bailey erhält von Rainer Strack die Urkunde zur Lebenszeitverbeamtung. Er wünscht ihr weiterhin viel Erfolg.
QuABB-Beratungsangebot: Die Ausbildungsbegleiterinnen Sabine Flügel und Aline Müller stellen allen KuK der SDS die Inhalte und Einsatzmöglichkeiten von QuABB (Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule) vor. Um drohende Ausbildungsabbrüche abzuwenden, können alle Beteiligten bei Problemen während der dualen Ausbildung die kostenlose und vertrauliche Beratung in Anspruch nehmen. Träger dieses Unterstützungsangebotes ist das Hessische Wirtschaftsministerium.
14.04.2016Klimaschutz und Ernährung: 16 Schülerinnen und Schüler der 10 BMh nehmen zusammen mit Stefanie Bertasius an einer Veranstaltung der Verbraucherzentrale Hessen teil, um in einem Vortrag neben dem Thema „gesunde Ernährung“ insbesondere mehr über die klimatischen Auswirkungen des Anbaus und Transports von beispielsweise Obst und Gemüse zu erfahren. Weiterlesen ...
16.04.2016Rhine River Rhinus trainieren die 12FOa1 im Rollstuhlbasketball: Um Vorurteile und Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderungen abzubauen, erteilen Britt Dillmann, Serdar Antac und David Amend, die in der ersten Bundesliga bei den Rhine River Rhinus spielen, Unterricht im Rollstuhlbasketball. Initiiert wurde die Veranstaltung von Dagmar Becker und Ewald Bauer, die fächerübergreifend ihren Sport- und Religionsunterricht verknüpften, um aktiv Wettkampf und Mitmenschlichkeit zwischen Personen mit und ohne Behinderungen üben zu lassen. Coach der Trainings- und Spieleinheiten war Mirko Korder, der Teamleiter der Rhinos. Weiterlesen ...
19.04.2016SOR Patenschaft für Stolperstein Klara Schirmer: Die Klasse 11HH2 übernimmt die Patenschaft für einen Stolperstein zum Gedenken an das jüdische Nazi-Opfer Klara Schirmer, die am 31.10.1944 in Auschwitz ermordet wurde. Der Stein befindet sich vor dem ehemaligen Wohnhaus im Kaiser-Friedrich-Ring 23. Die 11HH2 setzte damit ein verantwortungsbewusstes und starkes Zeichen gegen das Vergessen und gegen den Rassismus. Weiterlesen ...
29.04.2016Prüfung erfolgreich bestanden: Jens Wahl, Lehrer im Vorbereitungsdienst (LiV), schliesst seine Prüfung mit der Gesamtnote 1,4 ab. Seine Mentroren waren in Mathematik Sebastian Nargang, in Wirtschaft Carsten Mergenthaler. Wir gratulieren Jens Wahl ganz herzlich zu seiner herausragenden Leistung.
Mai 2016
01.05.2016Neueinstellung: Frau Lorraine Möller erhält einen Lehrauftrag im Bereich Banken, wo sie mit 12 Wochenstunden eingesetzt wird. Wir wünschen ihr einen guten Start.
03.05.2016Abschlussprüfungen für FOS gestartet: Rund 280 Schülerinnen und Schüler der FOS gehen ab dem 3.5. in die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch (3.5.), Englisch (4.5.), Schwerpunktfach (9.5.) und Mathematik (10.5.). Allen Prüflingen wünschen wir viel Erfolg.
09.05.2016Vorbereitungsdienst aufgenommen: Frau Kathrin Bussemas, Wirtschaft und Verwaltung/Wahlfach Deutsch, und Frau Kathrin Hagemeyer, Wirtschaft und Verwaltung/Wahlfach katholische Religion, beginnen ihren Vorbereitungsdienst an unserer Schule. Frau Hagemeyer ist gelernte Steuerfachangestellte und Frau Bussemas Immobilienkauffrau.
10./11.05.2016Personalratswahlen 2016: Das Kollegium der SDS wählt den neuen Personalrat. Vertreten sind: Doris Gerke, Stefan Grieser, Susanne Jung, Martin Löffler und Silvia Vogel. Dem Team wünschen wir viel Erfolg bei seiner Arbeit. Ausgeschieden sind: Gabriele Busch, Sandra Haberkorn und Axel Hinek. Dem alten Personalrat, dem auch der wiedergewählte Stefan Grieser angehörte, wird für seine herausragende und engagierte Arbeit herzlich gedankt. Weiterlesen ...
13.05.2016Erfolgreiche Typisierungsaktion für Knochenmarkspender: Zusammen mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH (DKMS) initiieren sechs Schülerinnen der 12FOa10 einen Informationsnachmittag und anschließender Möglichkeit, sich als potenzieller Stammzellenspender typisieren zu lassen. Insgesamt lassen sich 83 SuS registrieren - ein riesengroßer Erfolg. Die Merkmalsbestimmung wurde aus einer Spende des Rotary Clubs finanziert. Weiterlesen ...
18.05.2016Interkulturelles Sommerfest: Sechs Schülerinnen der 12FOa1 aus fünf Ländern präsentieren im Rahmen des Unterrichtsfachs „Projektplanung und Durchführung“ unter Leitung von Martin Löffler landestypische Delikatessen und viele wissenswerte Informationen aus ihrer Heimat. Weiterlesen ...
23.05.2016Lehramtspraktikum begonnen: Frau Johanna Maria Otte nimmt ihr erstes von drei Praktika an unserer Schule auf. Sie studiert in Frankfurt Wirtschaftspädagogik. Gemäß Studienordnung erfolgt die Begleitung der studentischen Praktikanten durch das Berufliche Seminar Frankfurt.
24./31.05.2016Orientierungsrallyes für InteA-SuS: Für die neuen Mitschülerinnen und -schüler der InteA-Klassen an der SDS organiseren SuS der 11HH2 eine Orientierungsveranstaltung auf dem Schulgelände. Aufgabe war es, die neuen Klassen mit wichtigen Details des Schulalltags vertraut zu machen, über die räumliche Orientierung, den zuständigen Funktionsträgern an der Schule bis hin zu den Möglichkeiten, die SDS mittels ÖPNV zu erreichen. Ein wichtiger und pragmatischer Schritt zur Integration. Weiterlesen ...
25.05.2016AG Schülerprojekte gegründet: Die Arbeitsgemeinschaft "Schülerprojekte" konstituiert sich als offene Gruppe. Folgende Zielsetzungen/Arbeitsschwerpunkte wurden festgelegt:
* Analyse der Stärken und Schwächen bestehender Schülerprojekte,
* Einschätzung künftiger Entwicklungen für bestehende Schülerprojekte,
* Festlegung der Geschäftsfelder für Schülerprojekte ab 2017/2018,
* Klärung des personellen, rechtlichen und finanzielllen Rahmens.
Juni 2016
7./8.06.2016SOR Gruppe organisiert Buchlesung: Emmanuel Mbolela stellt vor ca. 150 SuS sein Buch Mein Weg vom Kongo nach Europa vor und diskutiert Fluchtursachen, Erscheinungsformen der allgegenwärtigen Diskriminierung und des Rassismus während seiner Flucht und seine politischen Initiativen, um das Leid von Flüchtlingen zu lindern und öffentlich zu machen. Weiterlesen ...
18.06.2016Krisenseelsorger an der SDS: Thomas Knögel wird nach erfolgreichem Besuch eines Fachseminars vom Bistum Limburg zum Krisenseelsorger ernannt. Seine Aufgabe ist, in extremen Krisen- und Schocksituationen Betroffenen akuten und nachhaltigen Beistand zu leisten. Das Seminar ist ein ökumenisches Projekt der EKHN und der Bistümer Mainz und Limburg. Weiterlesen ...
23.06.2016Verabschiedung in den Ruhestand: OStRin Edda Wolf erhält zur bevorstehenden Pension von Schulleiter Rainer Strack ihre Entlassungsurkunde. Strack würdigt in seiner Laudatio Wolfs Leistungen und Verdienste. Für den Personalrat spricht Stefan Grieser, für den Fachbereich Verwaltung dankt Karola Siegel und für den Fachbereich Reno Martin Petermann. Wolf war Mitglied im Prüfungsausschuss Justiz sowie im Ausschuss für Verwaltungsfachangestellte und der Rechtsanwaltskammer. Sie war Leiterin für den FB Verwaltung und ordentliches Mitglied der Schulkonferenz. Zusätzlich hat sie sich zur Mediatorin fortgebildet, war zuständig für Beschaffung und Wartung von Präsentationsmedien und Mitglied in der Ästhetikgruppe der SDS. Weiterlesen ...
Juli2016
14.07.2016Auszeichnung der jahrgangsbesten Azubis: In einer Feierstunde ehrt Rainer Strack 12 Top-Azubis aus neun unterschiedlichen Ausbildungsberufen, die in ihrem Abschlusszeugnis als Gesamtbeurteilung für berufsschulische Leistungen die Traumnote „sehr gut“ (1 vor dem Komma) erreicht haben. Es sind: Selina Becker (Bankkauffrau), Lennart Offeney (Bankkaufmann), Jil Herbst (Steuerfachangestellte), Sabrina Fritz (Bürokauffrau), Romina Jaklin (Industriekauffrau), Nadine Jacobs (Kauffrau für Versicherungen und Finanzen), Elena Kögler (Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte), Ufuk Yildirim (Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen), Karolin Uhlig (Fachangestellte für Bürokommunikation), Alexj Radkewitsch (Kaufmann für Büromanagement), Sara Schwaninger und Lisa Sieberling (Kauffrauen für Büromanagement). Weiterlesen ...
Abschlussfeier der Studierenden der Fachschule für Wirtschaft: 16 Studenten und Studentinnen absolvieren erfolgreich ihr 6-semestriges berufsbegleitendes Studium zum Staatlich geprüfte/n Betriebswirt/in in den Schwerpunktfächern Controlling oder Marketing. Zum Erfolg gratulieren wir Jasmin Franz, Jennifer Füll, Manuel Gross, Martina Hubrich, Jessica Joerss, Sascha Jürgens, Julia Mohr, Katharina Neuendorff, Katrin Otto, Andreas Peters, Ann-Kathrin Sekulla, Alexandra Stein, Jasmin Süssig, Daniel Tittlus, Jennifer Wieger und Thomas Wudy. Weiterlesen ...

Kommentare sind geschlossen.