To The Top

14 Schülerinnen und Schüler von vier Berufsschulen erhalten KMK Fremdsprachenzertifikat

This is for anybody that had to go out and hustle
Had to go out and get they own
Never had anybody give them anything
Let’s do it.

(Cam’ron)

Das Lesen und Übersetzen des Raps von Cam’ron war zwar nicht Inhalt der Prüfung, die 14 Schülerinnen und Schüler erfolgreich absolvierten und mit der Zertifikatsverleihung am 14.03.2017 im Rahmen einer kleinen Feierstunde abgeschlossen haben.

Der Songtext spiegelt aber genau wider, mit welcher Einstellung und Intention alle Teilnehmer sich den Herausforderungen ihrer beruflichen Laufbahn stellen: Es sind Leute, die zielgerichtet und schnell ihre Perspektiven auf- und ausbauen, die wissen, dass sie alles selbst in die Hand nehmen müssen und dass ihnen niemand etwas schenkt.

Das KMK Fremdsprachenzertifikat, für das Sandra Haberkorn hessenweit als Koordinatorin zuständig ist, richtet sich an Schülerinnen und Schüler von beruflichen Schulen und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre berufsspezifischen Englischkenntnisse in den Kompetenzbereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion nachzuweisen. Die Zielniveaus „Waystage“ (A2), „Treshold“(B1) und „Vantage“ (B2) beziehen sich auf die Referenzniveaus des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“, sind also europaweit bekannt und anerkannt; sie befähigen zur selbständigen Sprachverwendung im jeweiligen berufsspezifischen Bereich.

Entsprechend erfreut zeigte sich Schulleiter Rainer Strack bei der Übergabe der Zertifikate, die für ihn „zu den sehr angenehmen Tätigkeiten im Jahr zählt. Ich gratuliere Ihnen herzlich, nicht nur zur Leistung, die in der Fremdsprache erbracht wurde, sondern auch, weil diese Zusatzleistung nach außen hin zeigt, dass Sie (die Prüflinge; Anm.d.Verf.) bereit sind, sich zusätzlich zu engagieren, was von potentiellen Arbeitgebern geschätzt wird.“

Von 17 Schülerinnen und Schülern, die am 01. Februar 2017 an den schriftlichen Prüfungen teilnahmen, qualifizierten sich 14 Personen für die mündlichen Prüfungen. Sandra Haberkorn bemerkte, dass es „immer etwas schade (sei), wenn man auch Prüflinge hat, die die Prüfung nicht schaffen. Aber es zeigt andererseits auch den Wert der Prüfung.“ Insgesamt wurden in den Prüfungen „schriftlich wie mündlich teilweise sehr gute Leistungen gezeigt, die auch den Prüferkolleginnen und -kollegen Freude bereiteten”, endete Haberkorn.

Die erfolgreichen Absolventen sind:

Industrie KMK III/B2:

  • Michelle Hehner (Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden)
  • Jannik Barth, Julia Schell, Lisa Steinkopf (alle Berufliche Schulen Groß Gerau)

Kaufmännisch-verwaltend allgemein KMK II/B1:

  • Setajesch Johari und Daniela Wenzel (beide Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden)
  • Jana Siepman (Friedrich-List-Schule Wiesbaden)

Kaufmännisch-verwaltend allgemein KMK III/B2:

  • Tobias Schöll (Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden)
  • Fabio di Costa, Christina Herico, Sabrine Sari (alle Berufliche Schulen Untertaunus)
  • Desiree Felske, Natalie Heinrich, Denise Naso (alle Friedrich-List-Schule Wiesbaden)

Ihnen allen gratulieren wir herzlich und wünschen Ihnen mit dem Zertifikat zusätzlichen Erfolg:

It’s time I made it to the Top
(Cam’ron)

Nicht zu vergessen die Prüfer, denen ebenfalls ein großer Dank gebührt und ohne die das Programm nicht angeboten werden könnte.

(Petra Hilbert)

Kommentare sind geschlossen.