âEssen und Trinken hĂ€lt Leib und Seele zusammenâ, sagt der Volksmund. Wer kennt diesen Spruch nicht, der besonders gerne nach einem opulenten Mahl zitiert wird? Um das eigene Gewissen zu beruhigen? Dennoch: Dieser Spruch ist richtig! Denn wer sich ausgewogen ernĂ€hrt, fördert nicht nur sein Wohlbefinden. Eine bedarfsgerechte und vollwertige Kost kann auch dazu beitragen, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Also: Essen und Trinken hĂ€lt tatsĂ€chlich Leib und Seele zusammen.
Wie das geht, was zu einer gesunden ErnĂ€hrung gehört, dazu hat sich der AK âGesundheit und Schuleâ der SDS Gedanken gemacht und unter dem Motto âEat, Drink, Learn â And Feel Goodâ  am 25.06.2014 unter Leitung von JĂŒrgen Drieschmanns einen ganztĂ€gigen  facettenreichen Informations- und Aktionstag veranstaltet, um das Thema âGesunde ErnĂ€hrungâ in unserer Schule zu verankern, den Zusammenhang zwischen ErnĂ€hrung und Lernerfolg aufzuzeigen und die Angebote der SchĂŒlerfirmen zu prĂ€sentieren.
Um 9:30 Uhr eröffnete Schulleiter Rainer Strack die Veranstaltung. Er begrĂŒĂte Frau Nicole Achzet als  Vertreterin des Schulamtes, die externen Aussteller von der Deutsche Betriebskrankenkasse (Dt. BKK) und der Techniker Krankenkasse (TKK) und dankte Frau Petra Schauss (Coach fĂŒr ErnĂ€hrung â Sport â Verhalten) fĂŒr die UnterstĂŒtzung bei der Vorbereitung des Aktionstages sowie den SchĂŒlerunternehmen der SDS und dem Kollegen JĂŒrgen Drieschmanns fĂŒr ihr auĂerordentlich groĂes Engagement.
Strack fasste die Kernproblematik von unausgewogener ErnĂ€hrung wie folgt zusammen und lieferte die BegrĂŒndung fĂŒr diesen Tag: âDie Vielfalt der ErnĂ€hrungsangebote wird immer gröĂer. SaisongemĂŒse, wie z.B. Spargel, kommt zur Weihnachtszeit aus SĂŒdamerika. Aber auch Essstörungen in einer schnelllebigen und auf Schönheitsideale fixierten Generation nehmen zu. Die sich daraus ergebenden persönlichen und gesellschaftlichen Risiken sind kaum abzuschĂ€tzen; sie fĂŒhren schlieĂlich auch zu Problemen bei den Gesundheitskosten.â  Deshalb, so Strack, will SDS heute âaufklĂ€ren, informieren, wachrĂŒtteln. Denn die Wirkungsweise von Nahrung gehört zur Allgemeinbildungâ, getreu dem Motto âMan ist was man isstâ.
Ein vielfĂ€ltiges, interessantes und vor allem âgesundesâ Programm mit zielgruppenspezifischen AktivitĂ€ten erwartete die SchĂŒlergemeinschaft, die Ausbilder und das Lehrerkollegium nicht nur in allen SchulgebĂ€uden der SDS, sondern auch auf dem Pausenhof.
Angebot fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (S+S):
Die Praktikanten des Bioladens der SDS und JĂŒrgen Drieschmanns informierten ĂŒber unterschiedliche âĂle und Fetteâ und ihre Wirkungsweisen auf den Körper. S+S konnten dazu verschiedene Proben testen. Ahmet Bakirtas, Praktikant, erklĂ€rte â Erhitze nie kaltgepresstes Ăl, denn das setzt krebserregende Substanzen frei.â   Â
Die TKK erlĂ€uterte an zwei StĂ€nden zum Thema âZuckerâ die Wirkungsweise unterschiedlicher Saccharide und warum welche Lebensmittel gesĂŒnder sind als andere. âIch hĂ€tte nie gedacht, dass Schwarzbrot wegen des Karamellsirups und des Malzgehaltes ungesĂŒnder ist als Roggenbrotâ schwĂ€rmte Nadine Leinweber (10VSb) und Anna Buchmann (10BKa) zieht ab sofort das Vollkornbrot dem Toastbrot vor.
Die S+S lieĂen ihren pH-Wert (MaĂgröĂe fĂŒr den basischen oder sauren Charakter einer wĂ€ssrigen Lösung) messen und hörten gespannt zu, welche Lebensmittel in welcher Art ihren SĂ€ure Basen Haushalt und damit den pH-Wert beeinflussen.
Ein Hit war auch die T-Wall der TKK, bei der die S+S mit sportlichem Ehrgeiz ihr Reaktions- und Koordinationsverhalten testeten.
Die Deutsche BKK fĂŒhrte mit 5 Stationen durch die interaktive Ausstellung  âGesundheitserfahrungâ:
1. Station: GewĂŒrze riechen und Getreidesorten erkennen
2. Station: Obst- und GemĂŒsesorten blind ertasten
3. Station: Lebensmittel mit und ohne Ballaststoffe/ Fette in Lebensmittel
4. Station: Zucker und Vitamine zu Lebensmitteln zuordnen
5. Station: Pantomimische Darstellung von ErnÀhrungsbegriffen
Die S+S waren nicht nur darĂŒber ĂŒberrascht, dass in 1 Liter Eistee 55 ZuckerstĂŒcke, in einer TĂŒte GummibĂ€rchen 51 ZuckerstĂŒcke und in einem Marsriegel 19 ZuckerstĂŒcke enthalten sind, sondern auch, dass sich in 1 Liter Fanta nur ÂŒ Orange, in einem kleinen Tetrapack Orangensaft dagegen 2 Orangen und in 1 Liter Direktsaft sogar 10 Orangen verarbeitet sind.
Bei media&books konnte in aufschlussreicher Literatur zu Lebensmitteln, ihren Anbaumethoden und Verarbeitungsprozessen auf dem BĂŒchertisch âLebensmittel, Kochen & Coâ gestöbert werden.
Informationen darĂŒber, wie gesundes Essen Krankheiten verhindern oder heilen kann, lieferte der Film âDu bist, was du isstâ. Und die Frage, welche gesundheitlichen Folgen entstehen, wenn ein Mensch sich 1 Monat ausschlieĂlich von Produkten der Firma McDonaldâs ernĂ€hrt, beantwortete der Film âSuper Size Meâ.
Angebot fĂŒr die Ausbilderinnen und Ausbilder:
Vortrag âBetriebliches Gesundheitsmanagement als Katalysator in der Ausbildungâ von Lutz Jansen mit anschlieĂender Diskussion.
Angebot fĂŒr das Lehrerkollegium:
Der Vortrag âLernerfolg und ErnĂ€hrungâ von Petra Schauss mit anschlieĂender Diskussion musste verschoben werden. Der neue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
âEat, Drink, Learn â And Feel Goodâ war ein toller Tag fĂŒr die Teilnehmer, die Initiatoren und fĂŒr die SDS! Mit den interaktiven Ausstellungen, VortrĂ€gen, Diskussionen und Filmen wurde der Grundstein gelegt, das Bewusstsein fĂŒr adĂ€quate ErnĂ€hrung dauerhaft zu schaffen. Eine gesunde Pausenverpflegung unserer SchĂŒlerfirmen gehört dazu. So konnten sich heute bereits alle Teilnehmer mit gesunden Leckereien von Pro Bio, Sweet Box und Global Net stĂ€rken und feststellen, das Gesundes auch köstlich schmeckt. Zudem wurde ĂŒber die Art der Zubereitung und die Zusammensetzung der Verpflegung informiert.
Wer hat uns diesen tollen Tag ermöglicht?
Wegen ihres groĂartigen Einsatzes, den vielen brillanten Ideen und der perfekten DurchfĂŒhrung geht ein ganz herzliches Dankeschön an JĂŒrgen Drieschmanns, unterstĂŒtzt von Gaby Busch, Rainer Obst und Ulrike Stewen. Durch ihr Engagement wurde der Schulgemeinschaft ein breit gefĂ€chertes Angebot an unterschiedlichen Informationen zur ErnĂ€hrung, der Wirkung von NĂ€hrstoffen und die Auswirkungen auf die eigene Gesundheit angeboten. Mit dieser Veranstaltung ist der Startschuss auf dem Weg zur Zertifizierung erfolgt.
Ein groĂes Dankeschön geht auch an die Sponsoren BildungsCent e.V., GlobalNet und den Förderverein der SDS, ohne deren Beitrag die Finanzierung dieses Aktionstages nicht möglich gewesen wĂ€re.
(Petra Hilbert)