Warum Projektarbeit so wichtig ist.
Dreizehn Projektthemen, 41 Projektgruppen mit 230 Schülerinnen und Schülern aus elf Klassen der FOS Jahrgangsstufe 12, rund 9.200 Projektstunden: Das ist das Mengengerüst der intensiven Projektarbeit im Schuljahr 2016/17.
Nein, es ist keine Modeerscheinung oder gar Arbeitserleichterung für die Lehrkräfte, wenn Schülerinnen und Schüler eigenständig dedizierte Themen oder Aufgaben im Rahmen von Projektarbeit entwickeln und umsetzen. Im Gegenteil: Das will geplant, organisiert, begleitet und koordiniert werden.
Didaktischer Ansatz. Im Lehrplan zählt das Themen- und Aufgabenfeld (TAF) 12.2 „Projektplanung und Durchführung“ zum Pflichtbereich der FOS Jahrgangstufe 12 Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung; die Wertigkeit entspricht zum Beispiel dem „Rechnungswesen“ (TAF 12.3).
Die Projekte sollen in Gruppen zu einem Thema geplant, durchgeführt und ausgewertet werden, um u.a. Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler (SuS) zu steigern. Allen Projekten ist eine Theoriephase vorangestellt, in der Kenntnissen und Fertigkeiten zum Projektmanagement, zum Beispiel Projektstrukturplan, Balkendiagramm, Methoden der Informationsgewinnung und –auswertung, vermittelt werden.
Projektkoordination. Um die Fülle aller anfallenden Steuerungsaufgaben zu bewältigen, wurde Kollege Martin Löffler von der Schulleitung als Projektkoordinator benannt. Insbesondere sorgt Löffler für die Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen bezüglich der Anforderungen, Themenwahl, Bewertung, steuert das Verfahren zur Genehmigung der Projektthemen, priorisiert Projektthemen mit Bezug zu den Bereichen Unterricht, Soziales, Umweltschutz und Gesundheit, erstellt Übersichten und berichtet zum Status der laufenden Projekte. Last but not least begleitet Martin Löffler die Projektdurchführung und steht als Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen zur Verfügung.
Das alles sind die typischen Aufgaben einer Projekt- bzw. Programmmanagement-Instanz.
Projektthemen. Für die Projekte existieren vordefinierte Lastenhefte, welche entweder 1:1 umgesetzt oder je nach Bedarf geringfügig abgewandelt werden dürfen. Daneben können die SuS in Abstimmung mit den projektbetreuenden Lehrkräften und dem Projektkoordinator eigene Themenvorschläge einreichen. Die generellen Anforderungen an die Projekte sind das Erstellen themenabhängiger Handlungsprodukte (zum Beispiel Lernvideo, Kochbuch etc.) und das Erarbeiten eines textlichen Projektberichtes sowie einer Projektpräsentation.
Wanted. Exemplarische Handlungsprodukte im Steckbrief. Wie vielfältig und facettenreich Schülerprojekte sind, zeigt die nachstehende Auswahl.
Die Vielfalt und die konkrete Umsetzung der Projekte beeindruckt. Bemerkenswert ist, dass aus einer eher administrativ klingenden Vorgabe TAF 12.2 so tolle, spannende und ertragreiche Projekte kreiert und umgesetzt werden.
Das Résumé zum TAF 12.2: Taffe SuS und taffe Lehrkräfte generieren gemeinsam taffe Projektergebnisse. Allen SuS und Kolleginnen und Kollegen, nicht zuletzt Martin Löffler als Koordinator und Inputgeber für diesen Artikel, gebührt ein herzlicher Dank für diese hervorragenden pädagogischen und organisatorischen Leistungen.
(Petra Hilbert)