Starker Abschluss dank starkem Vorbereitungskurs

Fachbereich Industrie bietet individuelle Vorbereitungskurse für die IHK-Prüfung an

Wer kennt das nicht? Die Prüfung oder das Examen nahen völlig überraschend und plötzlich bemerken wir, dass mit dem Lernen viel zu spät begonnen wurde, dass das Wissen deutlich zu gering ist. Möglicherweise wurde ja, statt eine langfristige Lernstrategie umzusetzen, die Option „Mut zur Lücke“ gewählt. Also Szenarien für Zocker, Gamer, Nervenstarke. Der Spieleinsatz: Die eigenen Berufschancen, nicht weniger.

Wer es nicht so mit dem Nervenkitzel hat, sondern auf gute Prüfungsergebnisse und gute Noten qua guter Vorbereitung baut, ist als Azubi im Bereich „Industriekaufleute“ bestens aufgehoben: Der Fachbereich bietet seinen Schülerinnen und Schülern (SuS) seit Februar 2016 das dritte Mal in Folge einen halbjährigen Vorbereitungskurs an, der von Andrea Lange-Schächer ehrenamtlich (!) durchgeführt wird. Lange-Schächer war bis zu ihrer Pensionierung im Januar 2016 Lehrerin mit Schwerpunkt „Industrie“ an der SDS und verfügt über Jahrzehnte lange Erfahrung als Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss, in dem sie nach wie vor aktiv tätig ist. Mehr Kompetenz, Erfahrung und Insider-Wissen geht kaum.

Kursinhalte: Mit dem individuellen Unterrichtskonzept werden leistungsstarke Auszubildende ebenso adressiert, wie diejenigen, die Lernstoff aufarbeiten und ergänzen müssen oder Azubis mit verkürzter Ausbildungsdauer. Ergänzt um praktische Hinweise zu den schriftlichen und mündlichen Prüfungen wird so allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung ermöglicht:

Alle Lernfelder des Fachbereichs und die schriftlichen Prüfungsbereiche werden nochmals kompakt vermittelt und durch vertiefende Übungen in der Gruppe oder einzeln individuell ergänzt und gefestigt; die mündliche Prüfung wird durch Fachgespräche im Einsatzgebiet simuliert.

Mit der Kombination aus dem hervorragenden regulären Unterricht am Fachbereich und dem optionalen Vorbereitungskurs unterbreitet SDS den SuS ein umfassendes Lernangebot, das die Chancen auf einen signifikant guten Abschluss außerordentlich erhöht.

Meinungen: Gute Noten gab’s dann auch gleich von aktuellen Kursteilnehmern für Andrea Lange-Schächer, die ihr bemerkenswertes Engagement unmittelbar nach ihrer Pensionierung begann:

So befanden Eileen Maurer, Dominik Hofmann und Andreas Keidel: „Sehr gut, dass wir auch noch einmal schwierige Themen aus dem Unterricht durchgegangen sind und nicht nur stur auf die Prüfungsaufgaben vorbereitet wurden. Gute Zusammenfassung der noch nicht im Unterricht vermittelten Inhalte, vor allem für uns mit verkürzter Ausbildungszeit. Auf jeden Fall weiterempfehlen!”

Ähnlich sahen das Denise Wilhelmi, Christoph Jung, Jonas Koren, die insbesondere die Vorbereitung auf schwierige Themen hervorhoben: „Frau Lange-Schächer hat uns zur Vor- und Nachbereitung auch Materialien zur Vertiefung geschickt. Tolle Zusammenfassungen von Frau Lange-Schächer über die noch nicht im Unterricht vermittelten Inhalte der Lernfelder 10 und 11. Wir konnten stets Fragen stellen und Frau Lange-Schächer konnte diese stets qualitativ beantworten.“

Generell stießen die Wiederholungen auf positive Resonanz, „(…) weil in fast jedem Lernfeld noch einmal ein vertiefender Einblick gegeben wurde. Der Kurs gibt viel Sicherheit, weil man schon einmal mit Prüfungsfragen konfrontiert wird und man sieht, wie die Prüfung aufgebaut ist. Er ist eine gute Plattform Fragen zu stellen und Probleme zu lösen. Absolut weiterzuempfehlen!“, so Niclas Krämer und Philipp Uhlenbrock.

Und die stetig steigenden Teilnahmequoten von anfangs 40% über 55% bis aktuell 63% belegen, dass das Konzept von den SuS sehr gut angenommen wird.

Gebühren: Die Teilnahmegebühr, die anderswo oftmals 200,- EUR übersteigt, liegt gerade mal bei 80,- EUR pro Teilnehmer/in und das Beste: Der Betrag kommt als Spende dem Förderverein der SDS zugute.

In der Regel übernehmen die Ausbildungsbetriebe die Gebühren und erhalten in diesem Fall vom Förderverein eine Spendenquittung.

Dank Andrea Lange-Schächer gibt es also einen Triple-Win – für SuS, die SDS und die Ausbildungsbetriebe.

Überzeugt? Als Azubi Interesse bekommen? Dann lesen Sie weiter.

Nächster Vorbereitungskurs:

  • Beginn:  1. HJ SJ 2017/18
  • Dauer:  ca. 10 Termine
  • Uhrzeit:  16.30 – 18.30 Uhr
  • Ort:  SDS; Raum tbd.
  • Anmeldung: bis Juni 2017
  • Wo: Abteilungsleiterin Simone Breitsch oder Fachbereichsleitung Industrie

Das Gesamtkonzept des Vorbereitungskurses ist ein hervorragendes Ergänzungsangebot zu dem Unterricht im Fachbereich. Die ehrenamtliche Tätigkeit der Referentin Andrea Lange-Schächer verdient allergrößte Anerkennung. Zur Nachahmung empfohlen.

Der herzliche Dank gilt allen Protagonisten.

(Petra Hilbert)

Kommentare sind geschlossen.