Soziales Engagement – Schüler*innen der SDS starten ein Großprojekt zum Spendensammeln

Am „Sozialen Tag“ gehen die Schülerinnen und Schüler normalerweise, für einen Tag in Betriebe und spenden den Tageslohn an „Schüler helfen leben“. Da die Schüler*innen der Schulze-Delitzsch Schule ohnehin in Betrieben arbeiten und dort entweder eine Ausbildung oder ein Betriebspraktikum machen, haben sie sich spannende Spendenprojekte überlegt, um möglichst viele Spenden einzusammeln.
Die Klasse 11 HH2 der Höheren Handelsschule hat mit großem Engagement leckere Kuchen gebacken und in der Pause verkauft.
Die Schüler*innen aus drei 11er Klassen des Büromanagements haben keine Kosten und Mühen gescheut, dass nötige Marketing Material (Flyer) zu den Projekten zu erstellen. Damit haben sie einen wesentlichen Beitrag geleistet, das kleine Projekt groß zu machen.
Das Team von Schule ohne Rassismus hat die Aktion „Jeder 1 Euro macht es groß!“ gestartet. Dabei war die Idee, von jeder Mitschülerin und jedem Mitschüler einen Euro einzusammeln.
Die Schülerfirma GlobalNet hat die Bewirtung bei der Gesamtkonferenz übernommen und den Erlös zur Aktion beigesteuert.
Zudem haben die Azubis Spendengelder bei ihren Betrieben angefragt und so ebenfalls zum Erfolg der Aktion beigetragen. Hier hat sich besonders die Firma Topcon Electronics GmbH aus Geisenheim durch eine großzügige Spende hervorgetan.
Last but not least haben auch die Lehrer*innen ihren Beitrag in den Spendentopf geworfen.
Durch das überragende Engagement und das Herzblut der Schüler*innen sowie den unermüdlichen Einsatz der Lehrkräfte, unter der Federführung von Frau Vögtler, Herr Gosmann und dem Einsatz der Schulleitung Frau Achzet, Frau Breitsch und Frau Snopek, konnten satte 1000 Euro eingesammelt werden.
Was passiert jetzt mit dem Geld?
Am 24.06.2020 wurde der Spendentopf, bei einem Empfang, durch die Schüler*innen, feierlich an zwei Mitarbeiter von „Schüler helfen leben“ übergeben.
In einer kurzen prägnanten Rede hat die stellvertretende Schulleiterin, Frau Breitsch das Engagement der Schüler*innen gewürdigt und gesagt, dass das Projekt gezeigt habe, dass auch „Kleinvieh Mist macht“. Durch die Beharrlichkeit, das Engagement und die Kreativität der Beteiligten sei eine große Summe für einen guten Zweck zusammengekommen.
Dies bestätigten auch Herr Tjalf Eydeler und Herr Fatjon Sylka von Schüler helfen leben und sie bedankten sich für den Einsatz der Schulze-Delitzsch-Schule. Besonders gefallen hatte ihnen auch, dass die SDS aus dem Sozialen Tag ein soziales Projekt über einen größeren Zeitraum gemacht haben. Auf diese Weise hatten die Schüler*innen die Möglichkeit sich längerfristig mit den wichtigen Projekten auseinanderzusetzen.
Die Schülerinnen und Schüler konnten aus 20 Vorschlägen für Spendenempfänger wählen. Für die folgenden Projekte haben sie sich entschieden:
Bring about Change – Bildungsangebote für Kinder aus sozial benachteiligten Familien
„Viele Kinder und Jugendliche der Roma-Gemeinschaft und ihre Familien werden in Albanien diskriminiert und von der Gesellschaft weitestgehend ausgeschlossen. Ihnen soll durch Bildungsangebote und den Einsatz für eine Verbesserung der staatlichen Unterstützung geholfen werden. Ziel ist es, diese bisher ausgegrenzten Familien in die Gesellschaft zu integrieren.“ (www.schueler-helfen-leben.de)
Gemeinsam unter einem Dach – Bosnien und Herzegowina.
„Das Projekt soll der ethnischen Teilung der Gesellschaft vor allem in Schulen in Bosnien und Herzegowina entgegenwirken. Durch Workshops und andere Aktivitäten an Schulen sowie durch die Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium werden verschiedene Zielgruppen eingebunden und alle Akteur*innen für Diversität sensibilisiert.“ (www.schueler-helfen-leben.de)
Die Schulze-Delitzsch-Schule ist stolz auf das Engagement der Schüler*innen und freut sich über die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts, im Rahmen des „Sozialen Tag“.