Erlös geht an hungernde Kinder in Afrika
„Oftmals sind Schulen Spendenempfänger, aber heute kehren wir die Sache um“, sagte Schulleiter Rainer Strack in seiner Begrüßungsrede. Während einer kleinen Feierstunde am 18.01.2018 wurde das großartige SOR-Projekt und sein Ergebnis sowie die zusätzliche Geldgabe von GlobalNet, gebührend gewürdigt. Den Spendenscheck des Projekts „Mehrwertplätzchen – geben Sie unseren Plätzchen mehr Wert“ überreichte Susanne Vögtler; den Scheck des SDS-Praktikumsbetriebs übergab Silvia Vogel an Elina Böse, Referentin für Ehrenamt und Schulen von der Organisation CARE e.V.
Bereits 2.000 Euro brachte das Projekt ein, das gemeinsam von Schülerinnen und Schülern der Schulze-Delitzsch-Schule, Louise-Schroeder-Schule und Riehl-Schule, die sich bei „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagieren, ausgeführt wurde.
Der Projekteinsatz: Rund 50 kg Teig wurden zu Plätzchen verarbeitet und bei klirrender Kälte auf dem Wiesbadener Weihnachtsmarkt gegen eine möglichst generöse Spende abgegeben. Dazu kam der Verkauf des von Riehl-Schülern kreierten Kochbuchs “Küche Asyl“.
Zusätzlich erhöhte der schuleigene Praktikumsbetrieb der SDS „GlobalNet“ den Spendenerlös um 1.000 Euro. Das war “das i-Tüpfelchen“, hob Böse in ihrer Dankesrede hervor.
Mit dem stattlichen Betrag von 3.000 Euro können beispielsweise in Afrika 300 mangelernährte Kinder einen Monat lang täglich mit Aufbaunahrung versorgt oder 400 Kindern ein ganzes Jahr lang Schulbücher zur Verfügung gestellt werden. „Toll, dass mit der Spende so vielen armen Kindern so effektiv geholfen werden kann“, erklärte Schüler Armen Nasarjan.
Die Spende brachte nicht nur einen großen Ertrag für die hilfsbedürftigen Kinder in Afrika. Ertragreich waren auch die Erfahrungen für die hochmotivierten Projektteilnehmer. Sie konnten am Lernort „Schule“ ihre persönliche und soziale Kompetenz im Umgang miteinander stärken und in konkrete Aktionen umsetzen. Klassen- und schulübergreifend wurde im Team auf ein Ziel hingearbeitet. „Gemeinsam kann man für andere viel erreichen“, fasste Projektinitiatorin Vögtler das große Engagement aller Schülerinnen und Schüler zusammen.
„Anderen etwas zu schenken bereitet mindestens so viel Freude, wie selbst beschenkt zu werden“, schloss Strack die feierliche Spendenübergabe. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Milad Haydari (InteA 2) und Shaib Haydari (InteA 4), die zwei Gesangsstücke des afghanischen Sängers Ahmad Zahir vortrugen.
(Petra Hilbert)