Drei Wiesbadener Schulen sammeln auf dem Weihnachtsmarkt für afrikanische Kinder
Schülerinnen und Schüler der Schulze-Delitzsch-Schule, Louise-Schroeder-Schule und Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule verteilen auf dem Wiesbadener Weihnachtsmarkt am 09.12.2017, in der Zeit von 10.30 bis 21.30 Uhr, Tüten mit selbst gebackenen Plätzchen am Stand 56 mit der Bitte um Spenden für notleidende afrikanische Kinder. Der Stand befindet sich an der Ecke Rathaus Richtung Marktkirche, gegenüber vom historischen Karussell, als Teil des Kräuter-Bonbon Stands Johann Levy.
Unter dem Motto „Mehrwertplätzchen – geben Sie unseren Plätzchen mehr Wert“ werden Geldbeträge gesammelt und zusammen mit dem Verkaufserlös des von Schülern der Riehl-Schule erstellten Kochbuchs „ASYL“ vollständig an CARE e.V. weitergeleitet. Und die Hilfe ist effizient. Für schon kleine Beträge zwischen fünf und zehn Euro können zum Beispiel Aufbaunahrung für mangelernährte Kinder oder Saatgut für den Schulgarten besorgt werden, die Reinigung von Wasser für einen nachhaltigen Anbau gesunder Ernährung, eine garantierte Bildung durch einen regelmäßigen Schulbesuch und anderes mehr gewährleistet werden. So soll die Lebenssituation für Kinder und Jugendliche in Afrika verbessert werden.
Diese Aktion wird an mehreren Wiesbadener Schulen fortgesetzt.
Willkommen sind auch direkte Spenden auf das Konto des Fördervereins der Schulze-Delitzsch-Schule, IBAN DE66 5109 0000 0003 0226 09 bei der Wiesbadener Volksbank, Stichwort “Mehrwertplätzchen”, die ebenfalls vollständig an CARE e.V. weitergeleitet werden.
Das Projekt ist eine Gemeinschaftsinitiative dreier Wiesbadener Schulen unter Federführung der Schulze-Delitzsch-Schule. Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ haben sich die SDS und LSS verpflichtet, dem alltäglichen Rassismus couragiert zu begegnen und durch karikative Projekte Ausgrenzungen entgegenzutreten.
CARE, gegründet 1945 in den USA, setzt sich in 94 Ländern dafür ein, dass Armut überwunden und Betroffene von Katastrophen überleben können. Wichtig ist ebenso die gesellschaftliche und bildungsbezogene Gleichstellung von Mann und Frau. CARE e.V. ist Mitglied im Deutschen Spendenrat e.V.
Das Gemeinschaftsprojekt geht auf eine Initiative von Susanne Vögtler, Koordinatorin für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zurück. Ihr und allen beteiligten Schülerinnen und Schülern wünschen wir einen großartigen Spendenerfolg und bedanken uns für ihr vorbildliches Engagement.
(Petra Hilbert)