Schon entschieden? Schnupperkurs für sechs kaufmännische Berufe

16 Schülerinnen und Schüler der HH nehmen am „Tag der kaufmännischen Berufe“ teil

Jede Schülerin und jeder Schüler muss sich spätestens am Ende der eigenen Schulzeit die Frage be­antworten: Welcher Beruf passt eigentlich am besten zu mir? Und natürlich sollte die Antwort „richtig“ sein. Eine gut abgesicherte Berufswahlentscheidung ist aber ohne vorherige Orientierung kaum möglich.

Damit diese richtungsweisende Frage nicht zum Ratespiel wird, hat das Amt für Soziale Arbeit am 16.11.2017 zum ersten Mal mit dem „Tag der kaufmännischen Berufe“ eine Informationsveranstal­tung organisiert, an der 75 Wiesbadener Schülerinnen und Schüler (SuS) teilnahmen, darunter 16 aus Klassen der Höheren Handelsschule der Schulze-Delitzsch-Schule.

„Sie sind Zeuge einer Premiere“, sagte Sozialdezernent Christoph Manjura bei der Eröffnung der Ver­anstaltung in der Kerschensteinerschule. Manjura, der das duale Ausbildungssystem lobte, ermutigte die SuS, sich zu informieren und Einblicke in die Berufe zu gewinnen.

„Schnupperkurs“ für sechs kaufmännische Berufe

Nach der Eröffnung hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sechs verschiedene kaufmännische Berufe kennenzulernen:

  • Verkäufer/-in / Kaufleute im Einzelhandel
  • Fachkräfte für Lagerlogistik
  • Kauffrau/-mann für Büromanagement
  • Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung Großhandel)
  • Kaufleute im Gesundheitswesen (KiG)
  • Sozialversicherungsfachangestellte (SoFa)

Um einen möglichst praxisnahen Einblick in die Ausbildungsberufe zu ermöglichen und gleichzeitig Raum zur Beantwortung vieler Fragen aus der Schülerschaft zu geben, durchliefen die Teilnehmer in Gruppen á 25 Personen drei Stationen. An zwei Stationen stellten vier Unternehmen – das Statisti­sche Bundesamt Wiesbaden, Carl Reichwein GmbH, METRO Cash & Carry Deutschland GmbH und die BARMER GEK – ihre Ausbildungsangebote, Betriebsabläufe, Produktpaletten und Tätigkeitsfelder vor. Anhand kleinerer typischer Aufgaben aus dem jeweiligen Ausbildungsberuf konnten die Teilnehmer anschließend testen, ob sie diese erfolgreich ausführen und ggfs. Interesse an diesem Beruf erkennen. An der dritten Station präsentierten Auszubildende der Friedrich-List-Schule ihre eigenen Ausbildungsberufe.

Ehemalige und wieder aktive SDS-Schülerin präsentiert für das Statistische Bundesamt

Unsere stellvertretende Schulleiterin Nicole Achzet und Abteilungsleiterin Simone Breitsch konnten das Statistische Bundesamt Wiesbaden für die Teilnahme an dieser Veranstaltung gewinnen. Frau Nicole Weis stellte sehr engagiert die Ausbildungsmöglichkeiten beim Statistischen Bundesamt mit den spezifischen Aufgabengebieten und Inhalten vor. Als Auszubildende des Statistischen Bundes­amtes absolvierte Weis ihre Ausbildung zur „Fachangestellten für Bürokommunikation“ an der Schulze-Delitzsch-Schule. Heute ist sie wieder an der Schulze-Delitzsch-Schule als Studentin der Fach­schule für Wirtschaft mit dem Schwerpunk „Personal“. Ein motivierendes Beispiel, wie durchgängig SDS nach erfolgreicher Berufsausbildung weiterhin zur Verbesserung der Berufs- und Karrierechancen im Weiterbildungsbereich genutzt wird.

Positive Resonanz bei den Teilnehmern

Büroberufe sind „in“, war das Echo zum „Tag der kaufmännischen Berufe“. Während Despina Sertzoglou (HH1) die Arbeit am Computer liebt, „weil alles so übersichtlich ist“, schätzt Celine Dumas (HH2) den „Umgang mit Kunden“. Samira Köhler (HH2) hingegen fühlt sich in der Welt der Zahlen zu Hause und möchte „in Statistiken festhalten, was, wo, wie oft in der Welt passiert“. Die Resonanz war ausnahmslos positiv. Alle Schülerinnen und Schüler haben einen wirklich guten Überblick über die Inhalte und Anforderungen der vorgestellten Ausbildungsberufe erhalten. Und Vorlieben für be­stimmte Berufsbereiche kristallisierten sich auch heraus: Nikita Mirnyj (HH1) begeisterte die „Waren­vielfalt von Großhändlern“ und Zakarie Ali (HH1) tendierte zum Gesundheitswesen, weil ihm „die Tätigkeiten dort gut gefielen“. Und Tedros Gaim (HH1) sagte ganz überzeugt: „Die Produkte der Hifi Profis sind so toll, dass ich mir vorstellen kann, in diesem Bereich eine Ausbildung zum Verkäufer zu machen.“

Erfolgreiche Veranstaltung

Der erste „Tag der kaufmännischen Berufe“ stieß auf außerordentlich großes Interesse bei den SuS. Die Chance, die „richtige“ Antwort für die eigene Berufswahl zu geben, hat sich sicherlich vergrößert. Daher war dieser Tag ein großer Erfolg, nicht zuletzt durch das Engagement der Mitarbeiterinnen des Amts für Soziale Arbeit, die als Sozialpädagoginnen Wiesbadener SuS beraten und betreuen. Danke auch an Nicole Achzet und Simone Breitsch von der SDS, die tatkräftig bei der Organisation und Fir­menakquisition mitgewirkt hatten.

(Petra Hilbert)

Kommentare sind geschlossen.