Probieren geht über Studieren

Informationstag für Azubis im Beruf Steuerfachangestellte an der Hochschule Worms

Drei Jahre lang stehen für die Schülerinnen und Schüler, die in der Ausbildung zur/m Steuerfachangestellten stehen, komplexe Fachkunde, das Erlernen schwieriger Abläufe, der Umgang mit moderner Fach- und Kommu­nikationssoftware u.v.a. auf dem täglichen Programm. Am Ende steht die Prüfung. Und dann – endlich – geht’s ab in den Beruf. Das ist die eine Option.

Warum soll ich mich nicht weiter qualifizieren, mir beispielsweise durch ein anschließendes Studium ein breit­eres Spektrum an Know-how und damit an beruflichen Möglichkeiten erschließen? Das wäre die andere Op­tion.

Aber: Was kommt auf mich im Studium zu, wie ist es organisiert, kann ich den fachlichen Anforderungen standhalten? Wie lange dauert das Studium, was kostet es?

Probieren geht über Studieren. 33 Schülerinnen und Schüler der 12 Sta und 12 Stb haben am 26. November die Gelegenheit ergriffen, in der Hochschule Worms anlässlich des Informationstages für Berufsschulklassen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften – Studienrichtung „Steuern“ – diese Fragen zu klären, sich einen Eindruck über Inhalte des Studiengangs „Steuern“ zu verschaffen und den Campus kennenzulernen. Organisiert und betreut wurde der Informationstag von Seiten der Hochschule Worms von Frau Dipl. Betriebswirtin (FH) Carmen Neiser.

Zusammen mit weiteren rund 70 Schülerinnen und Schülern aus vier Berufsschulklassen aus Ludwigshafen und Mannheim erfuhren unsere Azubis in einem einstündigen Vortrag von Professor Dr. Sebastian Düll viele Details über die steuerlichen Studiengänge, die als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend angeboten werden. Sodann konnten die Klassen im Rahmen einer Campusbegehung mit Studentinnen und Studenten dieser Fachrichtung sprechen und deren Einschätzungen sammeln. Authentischer wie pragmatischer Höhepunkt war die Teilnahme an der 1 ½-stündigen Vorlesung „Einführung in das Steuerrecht“. Hier konnte Jede(r) ein Gefühl, eine erste Idee entwickeln, was in einem Studium gelehrt wird und was zu leisten ist. Die Eindrücke des Tages wurden abschließend während der Einladung zum Mittagessen in der Mensa ausgetauscht und besprochen.

Der Tenor der 12 Sta und 12 Stb war absolut positiv:

Neben der Modernität und guten Ausstattung – „die Hochschule Worms ist sehr modern eingerichtet“, befand Sunjish Katiyal –  wurde das Programm mit seinem ansprechenden Informationsgehalt gewürdigt. Marvin Paul meinte: „Die Dozenten waren gut vorbereitet und haben es geschafft, innerhalb kürzester Zeit den Schülern die wesentlichen Informationen zu vermitteln.“ „Die Informationen waren sehr hilfreich und aufschlussreich“, ergänzte Kirima Baris. Der Vorlesungsbesuch selbst war sicherlich ein Highlight und konnte wichtige Erkenntnisse über die Verortung des eigenen Ausbildungsniveaus bringen, wie es Alina Schwarzer formulierte: „Ich hätte nicht gedacht, dass ich so viel mit meinen Erfahrungen in diese Vorlesung einbringen konnte, da in der Schule nur die wichtigsten Punkte angesprochen werden.“ Vanessa Leddin ergänzte, dass die Vorlesung geholfen hat, „einschätzen zu können, ob das etwas für mich wäre.“ Fachkompetenter Unterricht an unserer SDS – Fachkompetenz an der Hochschule Worms, wie es Sunjish Katiyal hervorhob: „Die Hochschule ist für Steuerfachangestellte sehr interessant, da sie auf Steuerrecht spezialisiert ist.“ Darüber, wie es nach der Ausbildung weiter gehen könnte, haben sich viele Schülerinnen und Schüler Gedanken gemacht. Fabienne Knoch zieht den Schluss: „Es hat in jedem Fall angeregt zu überlegen, ein Studium anzufangen.“, ebenso wie Tanja Kaufmann, die, “fasziniert“ von der Vorlesung „ernsthaft darüber nachdenk(t), ein Studium an der Hochschule“ zu beginnen.

War die Veranstaltung, begleitet von Dr. Anja Hamm-Beckmann (Klassenlehrerin 12 Sta) und Detlef Gies, Klassenlehrer (12 Stb), ein Erfolg? Hat der Informationstag die Schülerinnen und Schüler weiter gebracht? Ein klares „Ja“ ist die Antwort: „Der Informationstag ist definitiv einen Besuch wert“, wie Vanessa Binder zusammenfasste oder Viviann Münder befand: „Für noch Unentschlossene kann die Veranstaltung ein Leitfaden sein.“

Die durchweg positive Resonanz befeuert die Idee, diesen Informationstag als feste Veranstaltung in das Curri­culum des Fachbereiches Steuern aufzunehmen.

Fazit: Das Sprichwort „Probieren geht über Studieren“ kann abgewandelt werden wegen der vielen sehr positi­ven Eindrücke der beiden SDS-Steuerklassen. Die richtige Conclusio zum Wormser Hochschultag muss also lauten: „Nach dem Probieren kommt das Studieren“

Ein herzlicher Dank gilt Dr. Anja Hamm-Beckmann und Annegret Paulsen für diese tolle und wegweisende Initiative.

(Petra Hilbert)

1 Prof.Hermsdorf und Prof. Düll Begrüßung 2 SDS-Azubis vor der Hochschule 3 Hörsaalatmosphäre

Kommentare sind geschlossen.