Kommunikation on top of the Agenda.
Neuwahlen des Personalrates am 10. und 11. Mai 2016. Wie und von wem wird der Personalrat (PR) gewählt, welche Rechte und Pflichten hat er? Über welche Möglichkeiten verfügt er? Was im Hessischen Personalvertretungsgesetz (HPVG) in 122 Paragrafen detailliert bestimmt ist, stellt sich in der Praxis der SDS in einer langen Liste so dar:
„(…) PR-Sitzungen, (…) Treffen mit der Schulleitung, (…) KuK Einzelgespräche (…). * Zustimmungen zu Einstellungen, Beförderungen, Lebenszeitverbeamtungen, Zeitverträgen * Gratulation, Karten und Gutscheine für KuK (…)“ zu verschiedensten Anlässen, „* Koordination bei Verabschiedungen und anderen Kollegiumszusammenkünften, (…) * Gespräche mit der erweiterten Schulleitung (…), Treffen mit Steuergruppe * Betriebsausflug * Umgestaltung des PR-Raumes * Treffen des PR mit Vertretern des GPrLL, Treffen mit den Personalräten des Berufsschulzentrums (A14 Stellen/Aufteilung, Erfahrungsaustausch) * Schulinspektion: Infoveranstaltung vorab, (…) Teilnahme am Gespräch der Runde „Lehrkräfte mit besonderen Funktionen“ und Abschlussgespräch. * Teilnahme am AK Gesunde Schule, W-LAN Gruppe, Infoveranstaltung Digitales Klassenbuch, Infoveranstaltung E-Gebäude.“ (Auszug aus: Personalrat aktuell, April 2016, S. 2).
Liest man, was der scheidende Personalrat mit Gabi Busch, Stefan Grieser Axel Hinek und Sandra Haberkorn alles geleistet hat, denkt man zuerst:
Viele Aktionen, viele Highlights, auf die der PR zurückblicken kann. Und dann fällt auf: Bei der Menge an Tätigkeiten ist das sicher ein Fulltime-Job gewesen, neben dem Unterricht nicht zu schaffen. Die meisten Aktivitäten des PR fanden außerhalb der Unterrichtszeit statt, stellten also eine erhebliche Zusatzbelastung für die PR Mitglieder dar und forderte von ihnen stets ein hohes Engagement.
Und dennoch hat „die Arbeit mit den Kollegen Spaß gemacht. Wir konnten gemeinsam in den Sitzungen effektiv arbeiten“ hob Axel Hinek hervor und für Gabriele Busch war besonders „der andere Blickwinkel, der Perspektivwechsel bei der PR Arbeit interessant.“
Und alle Aufgaben haben sehr sehr viel mit Kommunikation zwischen den beteiligten Protagonisten zu tun. Dass das nicht immer leicht ist, hat Sandra Haberkorn im „PR aktuell“, Ausgabe 04/2016 ausgeführt und wünscht sich, dass diesem Thema in der Zukunft weiter genügend Raum gewidmet wird.
“Communication leads to community, that is, to understanding, intimacy and mutual valuing” hatte Rollo May (1904 – 1994, amerikanischer Psychologe) einmal gesagt.
In diesem Sinn möchte auch Doris Gerke „die gute Arbeit des Personalrates fortsetzen“. Zusammen mit Martin Löffler, den die „Aufgabe und Funktion eines PR reizt“ und Silvia Vogel, die mit „großem persönlichen Interesse“ der PR Arbeit entgegensieht, vertreten sie gemeinsam mit Susanne Jung und Stefan Grieser in den kommenden vier Jahren alle Kolleginnen und Kollegen.
Dem alten Personalrat danken wir herzlich für die herausragende und engagierte Arbeit der vergangenen Jahre.
Ein Dankeschön geht ebenfalls an den Wahlvorstand mit Natalia Bengardt, Sonja Schmithals und Michael Väth.
Dem neuen Personalrat wünschen wir viel Fortune und Erfolg bei allen seinen Kommunikationsaufgaben:
“When the trust account is high, communication is easy, instant, and effective.” (Stephen Richards Covey
(1932-2012, amerikanischer Pädagoge und Hochschullehrer)
Macht es uns, machen wir es uns also einfach.
(Petra Hilbert)