Pädagogischer Tag am 19.11.2013

Pädagogischer Tag am 19.11.2013Am 19.11.2013 fand für alle Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder ganztägig der Pädagogische Tag an der SDS statt. Er stand unter dem Motto „Qualität als Chance“ und hatte zum Ziel, die Qualitätssicherung und –entwicklung der SDS voranzutreiben und auszubauen. Die inhaltliche und logistische Vorbereitung dieser Großveranstaltung oblag der Steuergruppe, einem Team von sieben Kolleginnen und Kollegen.

Nach der Begrüßung durch Rainer Strack und einem Impulsvortrag von Martin Petzsche (Wilhelm-Knapp-Schule, Weilburg) wurden in elf Arbeitsgruppen von den anwesenden Kolleginnen und Kollegen konkrete Ziele, Indikatoren und Prüfkriterien zu sechs unterschiedlichen Qualitätsbereichen entwickelt und dokumentiert. Die Arbeitsgruppen wurden jeweils von externen Kräften moderiert. Zum Abschluss wurden die Gruppenergebnisse im Plenum präsentiert und in einer Feedbackrunde diskutiert.

Grundsätzlich stellt der HRS (Hessischer Referenzrahmen Schulqualität) einen Rahmen dar, in dem Orientierung zur Erfassung und Bestimmung von Schulqualität gegeben wird mit dem Ziel, Gütekriterien für eine aktive, pädagogisch hochwertige Schule selbstständig zu entwickeln. Hierfür wurden sieben Qualitätsbereiche und eine Vielzahl zugeordneter Qualitätsdimensionen entwickelt. Die Instrumente zur Umsetzung sind Schulprogramme, Evaluation und auch Zielvereinbarungen mit dem zuständigen Schulamt, wenngleich das HRS weder Gesetz noch Rechtsverordnung ist.

Im Rahmen der Schulqualität agieren die Schulen eigeninitiativ und selbständig.

In diesem Kontext lautete das übergreifende Thema:

“Wo wollen wir hin? – Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der SDS”.

Um es mit den Worten der Steuergruppe zu formulieren: „An diesem Tag werden wir uns gemeinsam mit der Frage ‚Was ist für uns Qualität‘ auseinandersetzen und so gemeinsam ein Qualitätsleitbild für unsere Schule entwickeln. Wir werden uns damit beschäftigen, wo wir stehen und was unsere Ziele und leitenden Werte sind.“

Insgesamt wurden sechs Themenbereiche in Anlehnung an die Qualitätsbereiche des HRS identifiziert, die ein breites Spektrum unseres Schulalltags abdecken:

  • Schulführung
  • Schulorganisation und Schuladministration
  • Kollegiale Zusammenarbeit und Schulkultur
  • Lehr- und Lernarrangement
  • Soziale Beziehungen im Unterricht
  • Prüfen und Beurteilen

Von den anwesenden Kolleginnen und Kollegen wurde in den Arbeitsgruppen jeweils der (I) Idealzustand skizziert und sodann gegen den (II) Istzustand unter den Aspekten „Ausprägung“ und „Relevanz“ gespiegelt. Schließlich wurde daraus der (III) spezifische Sollzustand für die SDS abgeleitet und um Messgrößen ergänzt, um Qualität operationalisierbar zu machen.

Abschließend wurden alle Ergebnisse auf Wallpapers präsentiert und unter den Lehrkräften angeregt diskutiert. Zum intensiven Studium stehen die Ergebnisse für das Kollegium bereits in unserem lo-net2 zur Verfügung.

Frau Russow würdigte die wertvollen Beiträge aller Beteiligten und dankte den Moderatoren sowie den Mitgliedern der Steuergruppe mit Präsenten.

Insbesondere wäre dieser Tag ohne die außerordentlich hervorragende Vorbereitung und Organisation durch die Steuergruppe nicht möglich gewesen. Den Kolleginnen und Kollegen mit Steffi Bertasius, Juliane Müller-Zenz, Jürgen Ramp, Volker Rossbach, Rainer Strack, Conny Sturm und Anne Wagner gebührt daher ein herzliches Dankeschön!

Zusammenfassend war der Pädagogische Tag 2013 außerordentlich erfolgreich: Wir kommen durch systematische Bearbeitung eines breiten Spektrums von „Qualitätsthemen“ unserem Ziel näher, unsere pädagogische Attraktivität nach außen zu erhöhen und durch die gemeinsame Bearbeitung von Themen unsere Kollegialität nach innen zu stärken. Schließlich übernehmen wir dadurch als Schule Verantwortung und erhalten so unseren Handlungsspielraum.

(Petra Hilbert)

Kommentare sind geschlossen.