Nachruf: Wir müssen uns von unserem Kollegen Reiner Obst verabschieden.

Reiner Obst kam 1992 an die Schulze-Delitzsch-Schule und schnell war klar, die EDV ist sein Steckenpferd. Bereits nach vier Monaten meldete er seine Nebentätigkeit bei einem Computer- und Software-Handel an und besuchte regelmäßig Computerfortbildungen. Er baute unser schulisches Netz aus, schulte für die Nutzung die Kolleginnen und Kollegen und unterrichtete die Schülerinnen und Schüler neben seinem Hauptfach Wirtschaftslehre auch in Datenorganisation und später u.a. in Excel.

Reiner Obst war ein zuverlässiger, hilfsbereiter, authentischer und kompetenter Kollege. Er wurde von allen Mitgliedern der Schulgemeinde als Mensch und als Lehrer geschätzt, war ein gesuchter Ansprechpartner und war bei seinen Schülerinnen und Schülern überaus beliebt.

Ich kann sagen, egal welche Herausforderungen es zu bewältigen gab, Reiner Obst war immer lösungsorientiert. Dabei war er stets kompromissbereit aber auch ein harter und bisweilen zäher Verhandlungspartner, wenn er von einer Sache überzeugt war. In unseren Konferenzen konnte er durch seine stringente, empathische und klare Kommunikation stets die Kolleginnen und Kollegen von der Notwendigkeit der Umsetzung seiner Ideen überzeugen. Dabei hatte er immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler, der Kolleginnen und Kollegen als auch der Schule insgesamt im Blick.

Sein schulisches Wirken zeigt sich bis heute und wird uns auch in Zukunft begleiten. Er legte in der Fachoberschule und im Bürobereich den Grundstein für die Einbindung der EDV in den Unterricht. Im Bürobereich erarbeitete er in einer Pilotgruppe die Umsetzung der neuen Rahmenlehrpläne. Sein Schwerpunkt war, wie sollte es auch anders sein, die Integration des Einsatzes der Datenverarbeitung in den Bereich der Wirtschaftslehre und des Rechnungswesens. Diese Grundlagen, die Reiner Obst damals im Team erarbeitete und im Unterricht umsetzte, sind bis heute noch gültig, auch wenn sich mittlerweile die Berufsbezeichnung des Ausbildungsberufes geändert hat.

Sein Wirken war in allen Bereichen durch seine absolute Teamfähigkeit geprägt.

Reiner Obst war 1998 eines von fünf Gründungsmitgliedern des GlobalNets, unseres Internetcafés. Mit der Gründung des GlobalNets wurde die Vision umgesetzt, in der Schule Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule erhielten einen Praktikumsplatz im schuleigenen Betrieb.

Das GlobalNet ermöglichte es allen, den kleinen Hunger zu bekämpfen und die anfängliche Scheu vor neuen Medien abzubauen. Um diese Idee auf eine gute und nachhaltige Basis zu stellen, war ihm keine Anstrengung zu groß. Und das GlobalNet gibt es noch heute!

Zu Beginn war das GlobalNet fast komplett männlich besetzt. Nach und nach wurden fast alle Männer durch Frauen ersetzt und Reiner Obst leitete als ruhender Pol mittwochs die Teamsitzungen. Dies war nicht ganz so leicht und er musste öfter Struktur in die unterschiedlichen Meinungen und Vorstellungen bringen. Durch seine Ausgeglichenheit und seine freundliche Art hat er das immer geschafft und es war stets möglich, gemeinsame Lösungen zu finden.

Reiner Obst verkörperte in seinem Wesen und in seiner Arbeit die Verbindung von intellektueller Kompetenz und handwerklichem Geschick. Im GlobalNet stand der Werkzeugkasten immer griffbereit unter dem Schreibtisch und generell übernahm er nicht nur dort die handwerklichen Arbeiten. Dafür spannte er regelmäßig die Praktikantinnen und Praktikanten ein, die es seiner Meinung nach, auch nötig hatten. Immer wieder fiel ihm die Ungeschicklichkeit der Jugendlichen auf, die z. T. keinen Schraubenzieher richtig halten konnten. Hier zeigt sich auch wieder, wie wichtig es für Reiner Obst war, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretische Kenntnisse sondern auch praktische Erfahrungen in der Schule sammeln können.

Auch das EDV-Team wurde von Reiner Obst mit Werkzeug ausgestattet. Er schenkte jedem ein multifunktionales Taschenmesser. Damit gab es keine Ausreden mehr, wieso etwas nicht sofort repariert wurde, denn nun konnten sie auch kleinere Reparaturen gleich vor Ort erledigen.

Reiner Obst war die treibende Kraft beim Ausbau und der Gestaltung des schulischen DV-Netzes. Er schuf die konzeptionellen Grundlagen und war die treibende Kraft für Einführung und Umsetzung. Er hat mit seinem Team alle Räume in ein LAN-System eingebunden, PC-Arbeitsplätze für die Lehrkräfte in allen Klassenräumen eingerichtet und diese in das Schulnetz integriert und vieles andere mehr. Dabei hat er stets die nächsten Entwicklungsschritte sowie die Erhaltung und Verbesserung des Bestehenden im Blick behalten.

Wir verlieren mit Reiner Obst mehr als einen Kollegen, wir verlieren einen Freund. Seine uneingeschränkte Hilfsbereitschaft, seine Teamfähigkeit, auch seine Hartnäckigkeit und seine Kreativität werden uns fehlen. Sein Wirken prägt noch immer den Alltag der Schule. Seine Voraussicht und die daraus entstandenen Ideen für unsere Schule, die er voller Tatendrang umsetzte, ermöglichen es uns heute, dass Unterricht auch außerhalb der Schule stattfinden kann. Ohne seine Pionierarbeit wären wir heute nicht in der Lage, unsere Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht zu beschulen.

Sein unermüdliches Wirken hat nachhaltig unsere Schule geprägt. Auch dafür danken wir ihm von Herzen.

Kommentare sind geschlossen.