„Kulinarische Reise“ durch die Schulpausen der SDS

 

 

„Kulinarische Reise“ durch die Schulpausen der SDS

05.11.2018: Startschuss für den zweiwöchigen Pausenverkauf der Klasse 12BFB

 

Kulinarische Reisen liegen voll im Trend. Haben Sie schon einmal eine Weintour im Elsass, eine Tapastour in Barcelona oder eine Schokoladenverkostung in Brüssel gemacht? Ja? Aber warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah. Versuchen Sie es doch einmal mit einer Spezialitätentour in der SDS! Ihre Reiseguides sind 18 Schülerinnen und Schüler der Klasse 12BFB, die Sie begleiten und verwöhnen: Vom 5.11. – 16. 11.2018 mit kulinarischen Köstlichkeiten, zu kaufen in der ersten und zweiten Pause auf dem Schulhof vor der Pausenhalle. Gönnen Sie sich nach einem anstrengenden Unterricht an der frischen Luft eine Gaumenfreude!

Angeboten werden folgende Speisen: Montags belegte Brötchen und Brezel; dienstags frische Waffeln; mittwochs Sandwiches; donnerstags marokkanische, türkische, kroatische und kolumbianische Spezialitäten und freitags süße und herzhafte Backwaren. Dazu täglich Getränke.

Diese kulinarische Vielfalt zaubert man nicht einfach aus dem Hut. Pädagogisch eingebunden ist das Projekt im LF 17 (Veranstaltungen planen, durchführen und nachbereiten). Unter Leitung von Stefanie Bertasius entwarfen die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich das Konzept und den Ablauf der „kulinarischen Reise“ für den Pausenverkauf. In der Planungsphase wurden zuvor Checklisten und Ablaufpläne über das „was“, „wer“, „bis wann“ erstellt, die Veranstaltungsziele formuliert, die Auswahl der Speisen zusammengestellt, die Mengen und Preise für die Waren kalkuliert, die Werbeplakate entworfen, die Einladungen an die Lehrer und Klassen verfasst und die Dekoration für den Verkaufsstand festgelegt. Eine ganze Menge an Aufgaben – wer hätte das gedacht? „Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen an echten Situationen einfacher und motivierter“, erklärt Bertasius und hebt hervor, „dass die SuS neben den fachlichen Inhalten auch lernen, Verantwortung im Team zu übernehmen und sich an Regeln zu halten.“

Die SuS der 12BFB werden am Ende den Verlauf des Projekts systematisch aufbereiten und ihre Erfahrungen daraus in die Organisation und Durchführung ihrer nächsten Veranstaltung einsetzen. Vorgesehen ist, die Einnahmen aus der „kulinarischen Reise“ für die Abschlussfeier der zweijährigen höheren Berufsfachschule zu verwenden.

Wir wünschen den kulinarischen Reiseguides viele interessierte Gourmets und einen erfolgreichen Projektverlauf.

(Petra Hilbert)

Kommentare sind geschlossen.