Die Klasse InteA3 und die SOR-Gruppe organisieren Ostermarkt an der Schulze-Delitzsch-Schule
Die Sonne scheint angenehm warm, die ersten Blumen blühen und die Bäume erscheinen in einem ein Hauch von Grün: Der Frühling erwacht und mit ihm Licht und Farben. Zeit für Ostermarkt! Bei der Vielzahl der Ostermärkte ist das nichts Besonderes. Stimmt generell, aber nicht für die Klasse InteA3 der SDS: Jugendliche Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern und religiöser Herkunft bastelten „klassische“ Oster-Artikel, wie z.B. Osterkörbchen mit Stroh und bemalten Eiern, Blumen im Dekoglas und boten zudem auch selbst gebackenen Käsekuchen, Butter-Zucker-Mandelkuchen und Hefezopf an. Für diese Schülerinnen und Schüler ist das ein wichtiger Schritt, sich in die Schulgemeinde zu integrieren und im Rahmen der Vorbereitung Team- und Projektarbeit zu leisten bei gleichzeitiger Einübung der deutschen Sprache.
Es wurde richtig bunt. Kräftig leuchteten die Ostereier, farbige Narzissen, Tulpen und Hyazinthen dufteten, als am 29.03.2017, pünktlich um 9:30 Uhr – Beginn der ersten Pause – der Schulleiter Rainer Strack im Foyer der Schulze-Delitzsch-Schule den Ostermarkt für die gesamte Schulgemeinschaft eröffnete. „Ostern ist das Fest der Hoffnung“ sagte Strack und ergänzte zu den InteA-Schülerinnen und Schülern gewandt: „Möge der Gedanke von Ostern zur Hoffnung beitragen, ohne Angst in Deutschland zu leben.“
So prächtig die Farben des Ostermarktes waren, so bunt gemischt gestalteten sich die Vorbereitungen hierzu: Die Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fertigte eine Informationsreihe für die InteA-Schülerinnen und Schüler zu allem Wissenswerten rund um das Thema Ostern an. Wie und warum feiern Christen den Palmsonntag, den Karfreitag und das Osterfest? Wie sind Osterbräuche entstanden? Welche Bedeutung haben Osterlamm, Osterei und Osterfeuer? Nachdem die Schülerinnen und Schüler mit überwiegend muslimischer, hinduistischer und jesidischer Religionszugehörigkeit theoretisch mit den Inhalten des bedeutsamsten Festes im Christentum vertraut waren, folgte der praktische Teil der Vorbereitung. Bastelanweisungen und Backrezepte lesen, verstehen, auswählen. Im Team entscheiden, wer welche Materialien kauft, Ostereier ausbläst und bemalt, Dekogläser verziert, Backwaren fertigt, Werbeflyer und Preisschilder gestaltet.
Nicht nur die Abstimmungsprozesse, sondern auch die Umsetzung ihres Vorhabens ist der Klasse InteA3 mehr als gelungen. Ging es doch um Kultur erleben, Sprache anwenden, Kreativität beweisen, Sozialverhalten einüben und Integration im Schulalltag verbessern. „Mit allen zusammen zu arbeiten hat richtig viel Spaß gemacht“ resümierte Ali Ibrahim, der für das Backen des Käsekuchens und die Verzierung der österlichen Kerzengläser mit verantwortlich war. Und Basil Aaji und Fawaz Fesal verkündeten stolz, dass sie erstmalig einen deutschen Hefezopf gebacken haben. Beide malten auch die Ostereier in den Nationalfarben von Kurdistan, dem Irak und Deutschland an und freuten sich über ihre internationalen Osterkörbchen.
Das Projekt „Ostermarkt“ fand unter der gemeinschaftlichen Leitung von Anne Friedrichs und Susanne Vögtler statt. Für ihr Engagement gebührt ihnen ein herzliches Dankeschön!
Der Ostermarkt war gut besucht. Buntes Treiben, nette Atmosphäre, köstliche Kuchen, freundliche Gespräche. Hier könnte man länger verweilen. Schade, dass eine Schulpause nur 15 Minuten dauert.
Wie schön, dass Ostern naht. Gesegnete Festtage, verbunden mit der Hoffnung, dass für Sie und Ihre Lieben genügend Zeit zum Verweilen bleibt.
(Petra Hilbert)
Auch der Wiesbadener Kurier berichtete über die Veranstaltung …