Am 31.10.2019 war es wieder soweit: Die Friedrich-List Schule, die Schulze-Delitzsch-Schule und das Amt für Soziales öffneten ihre Türen das dritte Mal zum Tag der kaufmännischen-verwaltenden Berufe.
Ein Tag, an dem weder Kosten noch Mühen gescheut wurden, um die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und den Ausbildungsbetrieben die Chance zu geben sich vorzustellen und die Werbetrommel zu rühren, um die begehrten Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen.
Über 100 potentielle Azubis aus 10 verschiedenen Schulen folgten der Einladung und warteten voller Spannung auf Informationen aus erster Hand. Sie waren gekommen, um herauszufinden, ob eine kaufmännische Berufsausbildung interessant für ihre Zukunft ist.
Nach einem herzlichen Willkommen durch Herrn Meyke, dem Schulleiter der FLS, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen auf die verschiedenen Stationen verteilt. um ihnen die folgenden Ausbildungsberufe und Betriebe vorzustellen:
- Verkäufer/-in / Kaufleute im Einzelhandel (Aldi und Azubis der FLS)
- Kaufleute im Groß- und Außenhandel (METRO und Azubis der FLS)
- Kaufleute für Büromanagement (Statistisches Bundesamt)
- Verwaltungsfachangestellte/r (Stadtverwaltung LH Wiesbaden)
- Steuerfachangestellte (Azubis der SDS)
- Rechtsanwaltsfachangestellte/r (Frau Rechtsanwältin Nicole Sturm)
Dabei sind die vorgestellten Berufe nur ein Teil des Ausbildungsangebots der kaufmännischen Berufsschulen.
Weitere Informationen sind auf den Websites der SDS und der FLS zu finden.
Die Unternehmen haben die Chance genutzt, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Jugendlichen bekamen an verschiedenen Stationen die Informationen auf unterschiedlichste Art präsentiert, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken. Während Metro einen Imagefilm zeigte, wartete das Statistische Bundesamt mit einem freien Vortrag auf, bei dem die Teilnehmer/-innen dazu ermuntert wurden, ihre drängendsten Fragen an einen erfahrenen Mitarbeiter zustellen. Rechtsanwältin Nicole Sturm weckte hingegen das Interesse der jungen Zuhörer/-innen mit einer Präsentation darüber, wer von den Stars und Sternchen dieser Welt die Karriere als Rechtsanwaltsfachangestellte/r begonnen hat. Dies hielt einige Überraschungen für die Zuhörer bereit. Bei Aldi wurden die Teilnehmer/-innen mit praktischen Aufgaben aus dem Alltag betraut. So mussten sie beispielsweise das Rückgeld mit der „Aldi-Methode“ berechnen oder sich eine Anzahl von Artikelnummern und die dazu passenden Artikel merken. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich voller Begeisterung darauf ein und fühlten sich direkt in einen möglichen Berufsalltag des/ der Einzelhandelskaufmann/-frau versetzt.
Die jungen Besucher und Besucherinnen waren begeistert von den Einblicken, die sie an diesem Tag bekommen haben. Auf Nachfrage waren sie sich einig,
„dass waren nützliche Informationen die wir heute erhalten haben“, so ein Schüler der Höheren Handelsschule. Außerdem sei es immer besser, wenn man die Informationen von Gleichaltrigen, die gerade die Ausbildung machen, bekommt.
Der Tag der kaufmännischen Berufe war ein voller Erfolg. Er hat wiederholt vielen jungen Menschen Möglichkeiten aufgezeigt, ihnen eine Ausbildung nähergebracht, sie ermutigt sich zu bewerben und einen ersten Kontakt mit den Betrieben herzustellen, so Frau Snopek, eine der Organisatorinnen der Veranstaltung.
Frau Breitsch, ebenfalls eine der Organisatorinnen, bezeichnet den Tag als „Win-win-Veranstaltung“. Denn nicht nur die jungen Besucher können hier profitieren, sondern auch die Unternehmen nutzen die Chance in Zeiten von „Bewerber(innen)mangel“, Werbung für sich zu machen.
Auch von Seiten der Unternehmen gab es durchweg positives Feedback. Ganz im Sinne von Unternehmen und Lernenden konnten in den letzten beiden Jahren Azubis durch den Kontakt bei der Veranstaltung zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden und daraufhin auch eine Ausbildung beginnen.
Die Jugendlichen können nur auf Grundlage geeigneter Informationen eine nachhaltige und fundierte Berufswahl treffen. Dafür ist natürlich eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten essentiell und ein Informationstag bietet dafür eine hervorragende Gelegenheit. Das starke Interesse der Teilnehmer zeigt, dass Veranstaltungen wie diese wichtig sind, um mit den Jugendlichen in Kontakt zu treten und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen.
Die SDS bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für die Vorbereitung und die Durchführung der Veranstaltung, sowie für die gute Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und den Unternehmen und freut sich schon auf nächstes Jahr.
(Johannes Fey)