Coltan, Carotin & Clime: Damit gewinnt die SDS erneut den Preis UmweltSchule 2015

Umweltpreis des Hessischen Kultusministeriums für SDS

Am 16.09.2015 wurde die Schulze-Delitzsch-Schule zum siebten Mal in Folge als „UmweltSchule“ für ihre nachhaltigen Leistungen im Bereich Umwelterziehung und ökologische Bildung bei einer Feier mit Ausstellung und Präsentation der Projekte ausgezeichnet.

Preisverleihung UmweltSchule 2015

Die Urkunde nahmen für die Schülerinnen und Schüler Lena Prochaska und Eva Schott von Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel und Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser entgegen; die Schulleitung war durch Rainer Strack und Jürgen Drieschmanns vertreten.

Eigentlich ist die Auszeichnung schon Routine für die Schulgemeinde der SDS, die als eine von nur vier Schulen aus dem Schulamtsbezirk Wiesbaden/Rheingau-Taunus ausgezeichnet wurde.

Auch wenn Umweltbewusstsein zur Routine werden soll: Routine sind die Umweltprojekte nie. So auch diesmal, als SDS mit den Projekten Coltan, Carotin und Clime ins Rennen ging.

Coltan, Carotin und Clime sind Kernbegriffe aus drei Umweltprojekten, die unter Koordination des Umweltbeauftragten Jürgen Drieschmanns erfolgreich durchgeführt wurden.

Coltan ist ein Erz, das beim Bau von Kondensatoren in Mobiltelefonen verwendet wird. Es wird im Kongo unter menschenverachtenden Bedingungen abgebaut und dient dort der Finanzierung der Kriege marodierender Milizen.

„Coltan – Blut am Handy“ wurde im Politikunterricht der Klassen 12 BKf und 10 STa als Projekt durchgeführt mit den Zielen, Arbeitsbedingungen und terroristische Hintergründe im Kongo herauszuarbeiten, die profitgetriebene Verzahnung zwischen Milizen und Industrie zu erkennen, Sensibilität für den sorgsamen Umgang mit natürlichen und humanen Ressourcen zu entwickeln und resultierend eine Handy-Sammelaktion durchzuführen, um die enthaltenen Wertstoffe einer umweltgerechten Entsorgung und Weiternutzung zukommen zu lassen.

 

Coltan-Wallpapers

Carotin ist ein natürlicher Stoff, der in Gemüse, Früchten und Milch vorkommt. Es wirkt als Antioxidans, ist am Sehprozess beteiligt und fördert die Aufnahme von Vitamin A.

Das und vieles mehr sind die Themen von ProBio, die als Dauerprojekt ein Angebot vollwertiger Nahrung zur Pausenverpflegung als Alternative zu Fast Food bereithalten, um den Geschmack an gesunder und nachhaltiger Ernährung zu wecken, aber auch über Themen wie ökologischer Anbau, sorgsamer Umgang mit Nahrungsmitteln und Fairer Handel zu informieren. Ein Höhepunkt war das Projekt Tag der gesunden Ernährung am 25.06.2014, das zusammen mit Ernährungsberatern von TKK und Deutscher BKK für Schülerinnen/Schüler, Lehrerinnen/Lehrer und Ausbildungsbetriebe durchgeführt wurde und mit einem facettenreichen Angebot an Workshops und Filmbeiträgen nachhaltigen Informationstransfer erreichen und langfristige Verhaltensänderung bewirken soll.

Kommen wir zurück zur Feierlichkeit am 16.09.2015, bei denen die Schulen auch ihre Projekte vorstellen konnten. Bei allen Teilnehmern herrschte großes Interesse an den Projekten und Präsentationen und ein gemeinsames Verständnis über den Stellenwert dieser Initiative in freundlicher Atmosphäre, kurz: das Klima war gut.

Clime. Dass es sonst mit dem Klima nicht so gut bestellt ist, hat die Klasse 12Bak in einem Flashmob in Mainz eindrucksvoll und eingängig inszeniert und in Hanau vorgestellt.

 

Kernaussage des Tutorials „Inseln versenken“ war, dass die Klimaveränderung (Global Warming) durch Abschmelzen der Polkappen zu einem Anstieg des Meeresspiegels führt, der auf Sicht verschiedene Küstenregionen und Inseln weltweit untergehen lässt: Für den Outdoor-Auftritt wurde von den Teilnehmern gleichzeitig eine Fläche von 4×5 Metern quadrantenweise mit Kreide bemalt. Das Bild enthielt zu einer Insel Informationen über ihre Geographie, Demographie und Ökologie sowie ihre Höhe über dem Meeresspiegel. Und die Information, wann sie voraussichtlich versunken sein wird.

Für den Indoor-Gebrauch bei der Preisverleihung wurde das Mosaikbild in papierenem Kleinformat präsentiert.

Projekt Inseln versenken

Die erneute Auszeichnung als Umweltschule ist kein Zufall. Die Vielzahl unterschiedlichster Projekte und Aktivitäten hat dazu geführt, dass Umwelt und Bildung zum gelebten Alltag unserer Schule gehört.

Dafür gab es diese Urkunde:

Urkunde UmweltSchule 2015

Allen  Projektbeteiligten und allen Protagonisten gebührt ein herzliches Dankeschön.

(Petra Hilbert)

Über das Projekt „Umweltschule“

Das Projekt „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ist eine gemeinsame Initiative des Hessischen Kultusministeriums und des Umweltministeriums. Ausgezeichnet werden Schulen für ihr besonderes Engagement im Bereich Umwelterziehung und ökologische Bildung. Gewürdigt wird die Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Unterstützt werden die Schulen in diesem Prozess vom Beratungsnetzwerk der hessischen Umweltbildungszentren und einer zentralen Landeskoordination. Auf ihrem Weg zur Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden den teilnehmenden Schulen Fortbildungen, Fachtagungen und persönliche Hilfestellung angeboten. Die Ausschreibung „Umweltschule“ gibt es in Hessen seit 1999 und richtet sich an jede Schulform, von der Grundschule über die Haupt-, Real- und Mittelstufenschule, das Gymnasium, die Gesamtschulen bis zu den Berufsschulen. 2012 wurde die Initiative „Umweltschule“ von der Deutschen UNESCO-Kommission als „Offizielle Maßnahme der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
(Aus der Pressemitteilung des HKM und HMUKLV vom 16.9.2015)

Kommentare sind geschlossen.