SOR-SMC Gruppe der SDS übergibt am 21.12.2015 im Simeonhaus Geschenke für Flüchtlinge
An Weihnachten zu schenken oder beschenkt zu werden, ist für die meisten von uns nicht wirklich etwas Besonderes. Seinen Nächsten mit einer kleinen Gabe Aufmerksamkeit, Zuneigung, Freude oder Dankbarkeit zu signalisieren, gehört zur langen Tradition des Weihnachtsfestes und gibt uns dadurch auch die Gelegenheit, für einen kleinen Moment inne zu halten und uns auf die Werte von Miteinander und Mitmenschlichkeit zu besinnen.
Zum Glück gilt das für viele von uns. Nicht aber für die Menschen, die diese Tradition nicht kennen oder nicht leben können. Aktuell betrifft das vor allem diejenigen, die aus Krisen- und Kriegsgebieten zu uns fliehen, um mehr friedliches Miteinander und Mitmenschlichkeit zu leben. Egal welcher Religion sie angehören.
Eine brillante Idee hatte die Projektgruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aus der 11HH2, zum bevorstehenden Fest Flüchtlingen den Hintergrund des Weihnachtsfestes mit der Tradition der Nächstenliebe und des Schenkens näherzubringen:
Ayoub Courak, Serkan Günal, Calvin Günther, Ivana Hampel, Osman Kemler, Berfin Kiziler, Yunus Özkan, Lara Pintus, Johnny Posdzich, Sanita Ram und Ralf Schecherli haben unter dem Motto „Bescherung im neuen Land“ – kurz: BinL – eine Geschenkesammelaktion an der SDS ins Leben gerufen und mit selbst entworfenen Plakaten und Flyern beworben. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Susanne Claßen konnte die Aktion auf die Kerschensteiner Schule, Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule und Luise-Schroeder-Schule ausgeweitet werden.
Gesammelt wurden 470 Geschenkpäckchen, die alters- und geschlechtsspezifisch allerlei Spielzeug, aber auch wichtige Gebrauchsartikel für den Alltag enthielten. Jedem BinL-Päckchen war zudem einen Flyer in verschiedenen Sprachen beigelegt, um im Rahmen der Integrationsarbeit vor allem den kulturellen Hintergrund des Weihnachtsfestes im Christentum den Flüchtlingen näherzubringen. Hierzu hat die Bonifatiuskirche in Wiesbaden den Flyer ins Arabische, Englische und in Farsi (Amtssprache in Afghanistan, Iran und Tadschikistan) übersetzt.
Die Übergabe der BinL-Päckchen durch die SOR-SMC-Projektgruppe fand leider nur symbolisch an den stellvertretenden Leiter des Simeonhauses statt. Der Grund war, dass eine feierliche Übergabe aufgrund des hohen Arbeitsdrucks zur Registrierung der Flüchtlinge bis zum 24.12.2015 leider nicht möglich war. Das Simeonhaus wird die Verteilung der Geschenke am Heiligabend an die Flüchtlinge organisieren. Die Freude der Beschenkten wird dadurch sicherlich nicht getrübt.
Bei der Überreichung der Geschenke waren ebenfalls anwesend Stefan Gaal, Leiter der Koordination von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Roland Dünow und Christian Triantafillidis, beide Round-Table-Club Wiesbaden, Annemarie Brinskelle von der Kerschensteiner Schule, Alexandra Gill-Gers und Marion Meyenberg von der Riehl-Schule sowie Simone Breitsch und Susanne Claßen von der Schulze-Delitzsch-Schule.
Das Projekt „Bescherung im neuen Land“ hat auf hervorragende Art und Weise christliche Grundwerte der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe mit den Aspekten der Integration und praktischen Hilfe für Flüchtlinge im Kontext unserer Weihnachtstraditionen verknüpft.
Ich glaube, dass vielen von uns diese Aktion ein wenig geholfen hat, sich an den Kern des Weihnachtsfestes zu erinnern.
Der SOR-SMC Projektgruppe um Susanne Claßen gebührt dafür ein aufrichtiger und herzlicher Dank.
In diesem Sinn wünsche ich uns allen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest.
Auch der Wiesbadener Kurier berichtete darüber …
(Petra Hilbert)