18 Schülerinnen und Schüler bestehen die Fremdsprachenzertifizierung KMK II und III an der SDS.
Von 20 Schülerinnen und Schülern, die an der schulübergreifenden Prüfung zur KMK-Fremdsprachenzertifizierung unter Leitung von Sandra Haberkorn teilnahmen, haben 18 Prüflinge die schriftlichen und mündlichen Prüfungen bestanden und erhielten am 22.03.2016 von Schulleiter Rainer Strack ihre Zeugnisse.
Bei der feierlichen Übergabe lobte Strack die Absolventen mit den Worten: „Die Schlausten sind nicht immer die lebenstauglichsten. Die Cleveren aber erkennen, wo sich eine Chance verbirgt. Und Sie haben erkannt, wo die Chance liegt, die sie im Leben und Berufsleben weiterbringt“ und fuhr fort mit der Frage: „Warum ist die Fremdsprache Englisch wichtig?“ um gleich selbst die Antwort zu geben: „Die Staaten Europas wachsen wirtschaftlich weiter zusammen. In den internationalen Unternehmen am Finanzplatz Frankfurt ist die Hauptsprache Englisch, intern und in der Interaktion mit den Geschäftspartnern. Und dass sie berufsbezogen auf Englisch kommunizieren können, haben sie in der Prüfung bewiesen.“
Schon seit dem Jahr 2002 nimmt Kollegin Sandra Haberkorn, die hessenweit als Koordinatorin für die Zertifikatsprüfungen zuständig ist, auf unterschiedlichen Stufen des europäischen Referenzrahmens die Englischprüfungen ab. Die Inhalte der 90 (Stufe II) und 120 (Stufe III) minütigen schriftlichen Prüfungen orientieren sich stets an den Erfordernissen der Arbeitswelt. Auch im Mündlichen wird – während 10 Minuten in Stufe II und 20 Minuten in Stufe III – praxisorientiert eine Beratungssituation, ein Rollenspiel oder Telefonat simuliert und überprüft. „Wir haben so viele tolle Prüfungen gehört, dass einem das Herz aufgeht, wenn man bedenkt, dass die Schülerinnen und Schülern das freiwillig und zusätzlich machen“ sagt Haberkorn begeistert. Zudem lobt sie den Einsatz der Kolleginnen und Kollegen der SDS, die in ihrer Freizeit die Prüfungen mit abnehmen, sodass kein Unterrichtsausfall entsteht.
Freude und Stolz über das Erreichte waren bei den Prüflingen während der Zertifikatsverleihung unverkennbar: „Das wertet meinen Lebenslauf auf und ich brauche die Auszeichnung für spätere Auslandsaufenthalte“ sagte Volker Lipp. „Ich bessere damit meine Bewerbungen auf“ meinte Simren Khana, während es für Patrick Gerner auch eine „Prestigesache war“, weil ihm „Englisch gut von der Hand geht“. Sara Parisi bekam die Zertifikatsprüfung von ihrer Englischlehrerin empfohlen, dachte sich „warum eigentlich nicht“ und ist nun dankbar, sich den Prüfungen gestellt und sie erfolgreich absolviert zu haben.
Die Namen der erfolgreichen Absolventen sind:
KMK II/B1
Nadine Schneider (Berufliche Schulen Groß Gerau), Ronja Löffler (Friedrich-List-Schule Wiesbaden), Aleyna Demiröz, Yannick Neuer (beide Berufliche Schulen Untertaunus).
KMK III/B2
Laura Hindel, Simren Khana, Tamara Kral, Dascha Stegnin, Lara Backes, Franziska Hain, Vanessa Buzzard, Milena Potthoff (alle Berufliche Schulen Untertaunus), Maximilian Scherer (Berufliche Schulen Groß Gerau), Franziska Baum, Sara Parisi (beide Friedrich-List-Schule Wiesbaden), Volker Lipp (Friedrich-Ebert-Schule Wiesbaden), Anna-Maria Najjar, Patrick Gerner (beide Schulze-Delitzsch-Schule Wiesbaden).
Clever gemacht – Gratulation!
Wie immer, danken wir auch in diesem Jahr Sandra Haberkorn für die reibungslose Organisation und Durchführungen der Prüfungen sowie allen helfenden Kolleginnen und Kollegen, die Sandra Haberkorn unterstützt haben.
(Petra Hilbert)